Praxisbeispiele aus dem Gymnasium
Diese Seite wird laufend durch weitere Praxisbeispiele erweitert. Allen Schulen und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön für die Bereitstellung der Materialien!
Automatisierte Anwesenheitskontrolle mit MS-Teams
In der folgenden Einreichung wird gezeigt, wie im Hybrid- oder Distanzunterricht ohne Videokonferenz automatisiert in einem festgelegten Zeitfenster eine automatisierte Anwesenheitskontrolle über eine Quizaufgabe in MS-Teams durchgeführt werden kann.

Schülerpräsentationen während einer Videokonferenz
In der folgenden Einreichung finden Sie Hinweise, die bei Schülerpräsentationen, z. B. bei W-Seminar Präsentationen, während einer Videokonferenz bei MS-Teams zu beachten sind oder eingestellt werden können.

Selbst entwickeltes Logo als GIF animieren
Mit Hilfe dieser Lerneinheit können die Grundlagen zum Thema Logo auch im Distanzunterricht vertieft und gefestigt werden. Nebenbei arbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in die Bearbeitung und Herstellung von GIF-Animationen ein.

Kleines Brettspiel erfinden und gestalten
Das Unterrichtskonzept und ein Video erklären die Gestaltung eines Brettspiels in einzelnen Schritten: Themenwahl, Spielidee, Zielgruppenbestimmung, Gestaltung, Verpackung, Titelsuche, Spielbrettgestaltung, Spielfiguren. Das Thema ist in allen Jahrgangsstufen und im Distanzunterricht realisierbar. Als Basis des Spiels dient eine kleine Schachtel, weitere Materialien wie Knöpfe, Korken, Gummiringe, Büroklammern etc. können verwendet werden.
Unterrichtskonzept "Kleines Brettspiel erfinden und gestalten"

Fach Biologie: Arbeiten mit QR-Codes
Das angefügte Arbeitsblatt aus dem Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 8 zeigt exemplarisch, wie QR-Codes systematisch in den Lernprozess integriert werden können.

Fach Chemie: Powerpointpräsentation als Erklärvideo
Diese Einreichung zeigt, wie eine Powerpoint-Präsentation mit einer Audiodatei versehen werden kann, sodass eine Art "Erklärvideo" entsteht.

Fach Deutsch: Erstellen und selbstständiges Überarbeiten eines erzählenden Textes
Hier finden Sie ein Beispiel für das selbstständige Verfassen und die Überarbeitung eines erzählenden Textes (Gruselgeschichte) im Deutschunterricht Jahrgangsstufe 6 im Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht.

Fach Deutsch: Buchprojekt zur Lektüre "Reynolds long way down"
In der folgenden Einreichung wird gezeigt, wie im Distanzunterricht Arbeitsaufträge zu einem Buchprojekt (Lektüre von Jason Reynolds "Long way down") erteilt werden können.

Fach Deutsch: Erstellung eines digitalen Osterbuches
Dieses Unterrichtsbeispiel zeigt, wie im Rahmen des Distanzunterrichts im Fach Deutsch ein digitales Osterbuch erstellt wird.

Fach Deutsch: Portfolioarbeit
Während der Phasen des Distanzunterrichts bietet sich die Methode der Portfolioarbeit an, um Schülerinnen und Schülern einen strukturierten Zugang zu Lerninhalten zu eröffnen. Folgendes Beispiel aus dem Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 6 zeigt, wie ein Leseportfolio (Kerr: "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl") angelegt werden kann.

Fach Deutsch: Die Lektüre "Faust I" im Digitalunterricht
In folgender Einreichung wird gezeigt, wie die Oberstufenlektüre "Faust I" im Fach Deutsch im Distanzunterricht schülerorientiert unterrichtet werden kann.
Eine Übersicht zur Unterrichtssequenz finden Sie hier.

Fach Englisch: Themenpadlet zum Gedicht "The Hill We Climb"
Die aktuelle Unterrichtssequenz beschäftigt sich mit der jungen US-amerikanischen Lyrikerin und Aktivistin Amanda Gorman sowie ihrem Gedicht "The Hill We Climb". Die dargestellte methodische Vorgehensweise soll aufzeigen, wie den Schülerinnen und Schülern digitale Unterrichtsinhalte strukturiert zur weiteren - auch kollaborativen - Bearbeitung zur Verfügung gestellt werden können. Das entworfene Themenpadlet bildet sowohl die einzelnen Unterrichtsphasen als auch die kreativen Schülerergebnisse ab und zeigt wie digitaler Unterricht sowohl synchron als auch asynchron vollzogen werden kann.
Eine Beschreibung zur Unterrichtssequenz finden Sie hier.

Fach Englisch: Klassenmagazin: Good Vibes During Corona
Hier wird in einem dreiwöchigen Projekt ein eigenes englischsprachiges Magazin erstellt. Sinn dieses Magazins ist es, heiter und unbeschwert für gute Stimmung bei den Lesern zu sorgen – und das eingenommene Geld für den guten Zweck zu spenden.

Fach Geographie: Erstellen eines Online-Moduls mit Adobe Spark
Für den Oberstufenunterricht (Q11) im Fach Geographie wurde ein Arbeitsauftrag zum Thema "Ökosystem Regenwald" erstellt, bei dem eine eigens mit dem Programm "Adobe Spark" entworfene Webseite integriert wurde.
Eine Anleitung für die Arbeit mit Adobe Spark finden Sie hier.
Zum Online-Modul gelangen Sie hier.

Fach Geschichte: Digitales Poster - Demokratie
Folgendes Beispiel zeigt, wie eine Lerneinheit zum Thema "Attischer (Athenischer) Demokratie" (Jahrgangsstufe 6) sprachsenibel und multimedial aufbereitet werden kann. Hinzu kommt eine Anleitung zur Erstellung eines digitalen Posters zu diesem Thema.

Fach Kunst: Einsatz einer Lernlandkarte im Distanzunterricht
Anhand einer Lernlandkarte für ein Halbjahr in der Jahrgangsstufe 5 wird gezeigt, wie Distanzunterricht strukturieren und die Schülerinnen und Schüler mit ritualisierten Aufgabenformaten zum selbstorganisierten Lernen bzw. praktischen Arbeiten motivieren kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz abwechslungsreicher Feedback-Formate.

Fach Kunst: Die tragbare Grabkammer
Die Projektbeschreibung zeigt, wie klassische Themen des Kunstunterrichts durch filmische Mittel bereichert werden können und wie man mit Schülerinnen und Schülern auf Distanz aufwendige Projekte realisieren kann.

Fach Kunst: "Werkbereinigung" - Bildnerische Werkerschließung mit Putzutensilien und Alltagsgegenständen
Die Einsendung "Werkbereinigung" umfasst Unterrichtsideen für den digitalen Unterricht im Fach Kunst für die Jahrgangsstufe 10.
Die Materialien finden Sie hier.

Fach Kunst: Kunst aus alten Büchern
"Kunst aus alten Büchern" ist ein Projekt, das, angepasst an Alter und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, jahrgangs- und schulartübergreifend durchgeführt werden kann. Als Ausgangspunkt steht hier ein Buch - ein Objekt, das an sich schon oft interessante optische und haptische Reize bietet und das sich, zusammen mit Schere und Kleber, im Haushalt jeder Schülerin / jedes Schülers befindet. Aufgrund dieser meist einfachen Verfügbarkeit und den einfachen, aber ausdrucksvollen Methoden, das Buch zu verändern, entstehen ausdrucksvolle Objekte, an deren Erstellung die Kinder und Jugendlichen viel Freude haben.

Fach Kunst: Objektkunst für zuhause
Nach einer einführenden Auseinandersetzung mit der Assemblage und dem Readymade begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche, welche Gegenstände ihrer Alltagsumgebung sich eignen, um darin Gesichter zu sehen und sie fotografisch festzuhalten.

Fach Kunst: Städtebau im Wohnzimmer
In vier Arbeitsschritten und auf vier Bierfilzl das persönliche Lebensumfeld erkunden und eigene architektonische Entwürfe für Plätze, Brachen oder Grünflächen entwickeln. Die für drei Altersstufen (5. bis 7. Klasse, 8. bis 10. Klasse und gymnasiale Oberstufe) konzipierten Materialien sind so aufbereitet, dass sie im vollständigen oder teilweisen Distanzunterricht eingesetzt werden können.

Fach Kunst: Interaktive Videotutorials mit H5P auf mebis generieren
In der Fachschaft Kunst wurden Erfahrungen gesammelt zur Herstellung und Nutzung eines H5P-generierten, interaktiven Unterrichtsmediums. Das PDF zeigt die Bearbeitung am Beispiel eines Tutorials zur Parallelperspektive und leitet auf diesen in mebis hinterlegten Inhalt weiter. Im Distanzunterricht können die Schülerinnen und Schüler darauf zugreifen und es interaktiv bearbeiten. Das Medium eignet sich vor allem für die Lernbereiche 7.2 in Mittelschule, Realschule und Gymnasium und kann im Distanzunterricht auch in höheren Jahrgangsstufen zur Wiederholung und Vorbereitung freierer praktischer Aufgaben verwendet werden.

Fach Latein: Einfach erklärt...
In der Reihe "Latein - Einfach erklärt" werden von Frank Fürst, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, in kurzen Videos Einzelbereiche der lateinischen Grammatik erklärt.

Fach Latein: Übersetzen mit LateinLex
Nikolaus Deiser und Christian Firsching vom Maximiliansgymnasium in München haben mit "Übersetzen mit LateinLex" - Mit einem Click zum Wort ein digitales Übersetzungs- und Übungsprogramm für Latein für alle Jahrgangsstufen kreiert.
Hier finden Sie den Link zum erweiterten und mit Film-Tutorials ausgestatteten Programm.
Herr Firsching hat außerdem einen Erfahrungsbericht und eine Kurzbeschreibung für dieses Programm angefertigt. hier

Fach NuT: Heimexperimente live präsentieren
Eine Anleitung zur Nutzung des Smartphones als Dokumentenkamera und wie naturwissenschaftliche Experimente von zuhause aus live in Videokonferenzen übertragen und präsentiert werden können, finden Sie hier.

Fach Religionsunterricht: Material
Das Team der gymnasialpädagogischen Materialstelle im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn hat ein umfangreiches Paket mit Praxis-Beispielen zu vielen Lernbereichen geschnürt.

Fach Sport: Bewegung und Ernährung im Alltag
In dieser Unterrichtssequenz werden Lerninhalte im Distanzunterricht aus dem Bereich "Bewegung und Gesundheit" digital vermittelt.
Die detaillierte Ausarbeitung finden Sie hier.

Fach Sport: "OMG - gemeinsam einmal um die Welt"
Die Fachschaft Sport des OMG Neufahrn hat alle Schülerinnen und Schüler, sowie alle Lehrkräfte und Eltern, zu dem gemeinsamen Projekt "OMG - einmal um die ganze Welt" eingeladen.
Eine Beschreibung dieser interaktiven Gemeinschaftsaktion finden Sie hier.

Fach Sport: Interaktives Schulprojekt - Lauf zum Nordkapp
Ziel dieses interaktiven Schulprojektes ist gemeinsam die Strecke zum Nordkapp virtuell zurückzulegen. Schülerinnen und Schüler aller Klassen tragen gegangene oder gelaufene Kilometer in eine Excel-Tabelle ein, die zuvor online gestellt wurde (z. B. über mebis, one drive etc.).
Eine Vorlage für das Excel-Sheet finden Sie hier.

Fach Wirtschaft/Recht: Erklärvideos erstellt mit Powerpoint
In der angeführten Einreichung wird exemplarisch gezeigt, wie mit dem Programm Microsoft Powerpoint ein Erklärvideo erstellt werden kann. Ergänzend zu den Themen
"Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz"
wurden auch Arbeitsblätter erstellt.

Fach Wirtschaft/Recht: Erklärpräsentation
Hier finden Sie eine Erklär-Präsentation für einen Q12-WR-Kurs. Die Powerpoint-Präsentation ist mit einer Tonspur besprochen, in der den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Sachmängelhaftung erklärt werden. So können sie sich zusammen mit dem dazugehörigen Arbeitsblatt selbst die Voraussetzungen und Ansprüche aus der Sachmängelhaftung erarbeiten. Die Erklär-Präsentation mit PowerPoint hat gegenüber einem Erklärvideo den Vorteil, dass sie einfach auf Grundlage bestehender Arbeitsblätter zu erstellen ist und mit einem relativ geringen Datenvolumen auch auf die mit 512MB beschränkte mebis-Plattform gestellt werden kann.
Das Erklärvideo finden Sie hier.

Fach Wirtschaft/Recht: Lernen anhand einer selbst erstellten Website
Im folgenden Beispiel aus dem Fach Wirtschaft und Recht (Q12) bearbeiten Schülerinnen und Schüler anhand einer mit dem Programm "adobe spark" erstellten Website das Thema "Recht der Leistungsstörungen".
Das Skript und den dazugehörigen Link finden Sie hier.
