Grundschule Stammham
Projekt: Teachers Go Digital
Die Corona-Pandemie machte es notwendig, an der Grundschule Stammham den bereits begonnenen Weg zur digitalen Laborschule zu beschleunigen und die Schule mit einer funktionierenden digitalen Infrastruktur in allen Klassenzimmern (WLAN, digitale Tafeln, mobile Endgeräte) auszustatten. Um effektiven Online-Unterrichts umzusetzen, wurde gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der KU Eichstätt-Ingolstadt (KU) und dem Staatlichen Schulamt Eichstätt das phasenübergreifende Kooperationsprojekt „Teachers Go Digital“ entwickelt. Ziel ist die Nutzung von Synergieeffekten der Lehrer:innenausbildung an der Universität, der Fort- und Weiterbildung der Lehrer:innen an der Schule sowie der Schulentwicklung. Im Vordergrund standen für alle Beteiligten die Entwicklung digitaler Basiskompetenzen, wie z.B. dem Umgang mit der digitalen Tafel und Tablets sowie die Entwicklung digitaler Methodenkompetenz wie z.B. crossmedialem Unterricht und digitalem Storytelling. Die gemeinsam entwickelten und erprobten Unterrichtsprojekte wurden evaluiert und für eine Online-Dokumentation aufbereitet.

Grundschule Baierbrunn
Projekt: Miteinander Füreinander Voneinander In Vielfalt lernenin Präsenz-, Wechsel- und Distanzunterricht
Während der Schulschließungen im Schuljahr 2020/21 wurden nach dem verpflichtenden Distanzunterricht freiwillige halbstündige Online-Projekte angeboten. Die Einwahl erfolgte über den gemeinsamen Teams-Kalender. Die Angebotsvielfalt umfasste besonders die musisch-ästhetischen Bereiche, Alltagskompetenzen, Lernstrategien und vieles mehr. Die Projekte wurden vom Schulteam, Eltern oder außerschulischen Partnern angeboten. Zudem konnten die Schülerinnen und Schüler selbst Projektenach eigenen Stärken und Interessen anbieten. Von zentraler Bedeutung für das Lernen sind ko-konstruktive Prozesse. Neben dem regulären Online-Unterricht am Vormittag, erfolgte das erweiterte Lernen in Interaktion, Kommunikation und Kooperation mit der gesamten Schulfamilie. Mitunter wurden die gezeigten Gestaltungsideen im Kinderzimmer umgesetzt und dann in Teams hochgeladen. Dabei bekamen die Lernenden eine wertschätzende und stärkeorientierte Rückmeldung zu ihrer Arbeit. Die Rückmeldungen ermöglichten eine persönliche Würdigung und sind Teil der Lernkultur in unserer Grundschule.
Montessori-Schule Pfaffenhofen
Projekt: Erweiterung der Medienkompetenz über die Theaterpädagogik
An unserer Schule haben die Kinder in jedem Jahr die Möglichkeit, ein mehrwöchiges Theaterprojekt mit theaterpädagogischer Begleitung zu besuchen. Durch den Distanzunterricht waren wir “gezwungen”, in allen Theaterprojekten die Möglichkeiten der Medienarbeit zu erweitern. Es entstanden - mit technischer Unterstützung durch die Eltern - Videoproduktionen und gezielt haben wir die Themen auch in die Arbeit in den “TEAMS-Foren” einfließen lassen. Unsere eigene Nachrichten-Sendung “Heute Show 2020 - Sondersendung Corona” wurde ins Leben gerufen. Die “Nordischen Göttersagen” (3. Jahrgang) entwickelten wir im Lockdown-Winter 2020/21 komplett on-line – inklusive einer digitalen Premierenveranstaltung. Im Sommer 2021 erarbeiteten wir mit dem 4. Jahrgang eigene Geschichten zum Thema “SCHÖNE NEUE WELT”. Dabei übernahmen die Kinder mittlerweile auch den Prozess des Filmens. Da wir das große Glück haben, einen halben Klassensatz Apple-Tablets (15 Schülergeräte + 1 Lehrkraftgerät) zu besitzen, möchten wir nun einen Schritt weitergehen und den Prozess der Filmbearbeitung mit den Kindern erproben.
Johannes-Hess-Grundschule
Projekt: Schulradio: „Jo!Hess“ – Deine Schulnachrichten
Die Schüler:innen der Arbeitsgemeinschaft „Schulradio“ produzieren unterhaltsame, informative Schulradiosendungen und teilen diese mit der gesamten Schulfamilie über den schulinternen Schulradiokanal. Zusätzlich werden die Sendungen auf der Seite „www.machdeinradio.de“ veröffentlicht. Besonders stolz sind die Radiomacher:innen auf die Sendung, die während des Distanzunterrichts entstanden ist. Hier geben die Kinder persönliche Einblicke in die Zeit des Homeschoolings – gemeinsam aus der Distanz etwas zu (er-)schaffen, das verbindet.
Johannes-Hess-Grundschule
Projekt: Wir kochen – gemeinsam durch den Lockdown!
An unserer Schule sind ca. 340 Kinder aus 25 Ländern. Das „Wir-Gefühl“ zu stärken ist insbesondere im Lockdown schwierig. Es ist uns als Schule äußerst wichtig mit den Familien in Kontakt zu bleiben, uns als Ansprechpartner anzubieten. Somit haben wir uns auf die elementarste Gemeinsamkeit konzentriert: Wir alle essen, backen und kochen – die Idee zum Rezeptebuch war geboren. Als Schulfamilie (Schüler:innen, Lehrer:innen, JaS) ist es uns gelungen ein Buch mit 106 Rezepten aus 24 Ländern zusammenzutragen. Gegliedert ist es in Vorspeisen – Salate – Hauptspeisen – Desserts – Backen – Getränke. Es wurden einheitliche Designvorlagen ausgegeben, welche die Familien mit ihren Rezepten und Bildern gefüllt haben. Teilweise wurden die Rezepte am Computer bearbeitet. Wir haben das Endprodukt den Familien als Zeichen der Wertschätzung und des Dankes zum Schuljahresende übergeben. Dieses Rezeptebuch erinnert uns alle daran, dass wir auch in Zeiten, in denen viele einsam und belastet sind, etwas Wundervolles GEMEINSAM erschaffen können. Daher ist der Name Programm: „Wir kochen – gemeinsam durch den Lockdown!“
Greta-Fischer-Schule
Projekt: „Move, play, dance for a better world“- ein Tanzprojekt
Fundamente unserer Arbeit am sonderpädagogischen Förderzentrum sind die positiven individuellen Bindungen und Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen. Das gemeinsame Tun von Schüler*innen, Sonderpädagog*innen und Künstler*innen ist innerhalb unseres alljährlich stattfindenden Kulturprojekts die Grundlage, damit unsere Kinder ihre eigenen Stärken erfahren und ausbauen können. Beispielhaft wird hier das Tanzprojekt „Move, play, dance for a better world“ beschrieben. Während der Schulschließung wurden die Projektgrundlagen zum Tanzvideo online vermittelt. Gemeinsam mit der Künstlerin Elisabeth Einsiedler erarbeiteten die Schüler*innen den Inhalt, das Drehbuch und die Ausführung des Videos. In dieser Zeit wurden selbstgedrehte Handyvideos und nach Schulöffnung weitere Tanzeinheiten in kleinen Gruppen als Video aufgenommen und zusammengeschnitten. Größere Tanzeinheiten fanden im Freien statt. Im Video wurden persönliche Erfahrungen, Zukunftsängste in Zeiten des Klimawandels, wie auch aktuelle Ängste im Zusammenhang mit einer Corona Erkrankung, sowie die Vereinsamung durch Online Unterricht und Lockdown thematisiert.

Marie-Luise-Schultze-Jahn-Schule Bad Tölz
Projekt: Together – Mit Abstand die beste Bewegung
Unser Projekt ist entstanden in einer Zeit, in der wir unsere Schüler*innen über die Distanz hinweg unterrichten mussten. Wir haben ein wachsendes Bedürfnis nach gemeinschaftlicher Aktion wahrgenommen. Unsere Schulfamilie hat sich schon immer ausgezeichnet durch ein aktives und fröhliches Schulleben und Miteinander. Deshalb haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, dieses Gemeinschaftserlebnis auch in der derzeitigen Ausnahmesituation erlebbar zu machen. Außerdem wollten wir alle Schüler*innen, ihre Familien und das Kollegium zu fröhlicher Bewegung und zum Mitmachen animieren. Inspiriert durch zahlreiche Tanzchallenges im Internet kam uns die Idee, einen eigenen Tanz mit selbstkomponierter Musik zu erfinden. So kam die Aktion „together! mit Abstand die beste Bewegung“ ins Rollen. Mit Hilfe von Erklärvideos und Videokonferenzen konnten alle den Tanz lernen. Die ganze Schulfamilie machte mit. Mit den Notbetreuungsgruppen tanzten wir vor Ort unter Einhaltung der schwierigen Bedingungen. Weitere Videos wurden eingesendet oder bei Live-Konferenzen aufgezeichnet.

Adolf-Kolping-Berufsschule München
Projekt: Neue Bienen für neue Bürger:innen“ – eine Hybrid-Kooperation
In einem Kooperationsprojekt, initiiert durch die Münchner Adolf-Kolping-Berufsschule, entstand im Freihamer Freiluftgarten des Kinderschutz München ein großes wachsendes Insektenhotel. Coronabedingt war die geplante Zusammenarbeit nicht möglich, weshalb eine „Hybrid-Kooperation“ entstand. Die BVJ-Schüler*innen erstellten im Präsenzunterricht klassenübergreifend Bastelsets und eBooks und reichten diese schulübergreifend an die Partner-Schüler*innen im Homeschooling weiter.

Sonderpädagogisches Förderzentrum Freising
Projekt: St. Martin
Der Freisinger Umzug zu St. Martin ist einer der größten in Bayern. Seit vielen Jahren wird die Geschichte dazu auf dem Domberg von Schüler*innen des Sonderpädagogischen Förderzentrums Freising gelesen. Da der Umzug nicht pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, haben die Schüler den Text zum Film der Musikschule Freising eingelesen und den Film mit Orff-Instrumenten vertont. Als Vorbereitung auf das Martinsfest haben die Mitarbeiter der Schülerfirma „Podcast“ einen Podcast erstellt, in dem Sie verschiedene Personen des öffentl. Lebens in Freising zum Thema „St. Martin“ interviewt haben. Interviewpartner waren der stellvertretende Musikschulleiter der Stadt Freising Jürgen Wüst, der ehemalige Kreisheimatpfleger der Stadt Freising Rudolf Goerge und der Freisinger Domrektor Marc-Aeilko Aris. Der Podcast kann über den Schulserver von allen Klassen abgerufen und angehört werden. Über die tägliche Schulinfo wurde dieser bekannt gemacht. Der Link zum Video wurde am 11.11.2020 an alle Kolleg*innen geschickt. Alle Klassenräume sind mit Beamern ausgestattet. So konnten alle Schüler*innen den Freisinger St. Martins Umzug gemeinsam erleben.
Sonderpädagogisches Förderzentrum München Mitte 1
Projekt: Kniffelei.de – Lernspiele für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf
kniffelei.de ist ein Projekt zum Thema Digitales Lernen, entwickelt von Lehrkräften des SFZ München Mitte 1. Die Lernspiele sollen Schüler*innen zu Zeiten der Schulschließungen während der Corona Pandemie (aber auch darüber hinaus) befähigen, sich Lerninhalte (besonders in Vorbereitung auf Prüfungssituationen in der Abschlussklasse) spielerisch anzueignen, zu vertiefen und zu festigen. Entstandene Lernlücken können nachhaltig geschlossen werden. Den Erziehungsberechtigten steht ein Medium zur Verfügung, mit dem sie das Lernen zu Hause begleiten können.

Wirtschafts- und Berufsfachschule an der Bayerischen Landesschule
Projekt: „Einführung und kontinuierliche Verbesserung des Distanzunterrichts“ – ein integratives Projekt der Wirtschafts- und Berufsfachschule an der Bayerischen Landesschule
Ungewöhnliche Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Als während der Pandemie die Schulen schlossen und auch unsere Bayerische Landesschule zum Distanzunterricht wechselte, war uns sehr schnell klar, dass wir darauf in besonderer Weise reagieren müssen. Die besonderen Merkmale unseres integrativen Weges: Partizipation, Evaluation und die Mitbestimmung der Schülerschaft; der SMV trug mit guten Ideen wie z.B. die Anschaffung von Raummikrofonen zu einem guten Funktionieren des Distanzunterrichts bei. Und wir machten immer wieder Umfragen bei Eltern und Schülern, um die Probleme bei diesem Prozess zu erkennen und zu beseitigen. Am Ende des vergangenen Schuljahres konnten wir feststellen: Unser integrativer Weg der Gestaltung des Distanzunterrichts hat sich bewährt. Wir sind sogar ein bisschen stolz darauf, die Herausforderungen gemeinsam gemeistert – und dabei jede Menge gelernt zu haben.

Realschule Tegernseer Tal, Gmund
Projekt: Beziehungspflege als Erfolgsfaktor schulischen Handelns in der Corona-Pandemie
Eine vertrauensvolle und lebendige Beziehung innerhalb der Schulgemeinschaft ist die Basis für gelingendes Lernen. Durch die intensive und überlegte Nutzung digitaler Räume findet Unterricht, Beziehungspflege und Schulleben auch auf Distanz weiter statt, sodass Schule in der Krise unterstützend und entlastend in die Familien hineinwirkt. Regelmäßiges Feedback aus allen Teilen der Schulgemeinschaft evaluiert alle Maßnahmen und dient als Basis der Weiterentwicklung. Die gewonnen Erfahrungen stellt die Schule in der (über-)regionalen Fortbildung wie auf anderen Wegen zur Verfügung.
Johann-Rieder-Realschule Rosenheim
Projekt: Spielmacher: In jeder Krise liegt eine Chance – Das Leben mischt die Karten aber du spielst das Spiel!
Die Rosenheimer Schüler erlebten im Verlauf der Pandemie zwei sehr lange Lockdowns. Mit dem Schulprojekt Spielmacher wollten wir Schüler*innen, die die Zeit ganz aktiv (auch mit ihrer Familie) nutzen, bestärken, und solchen, die sich zurückziehen, Mut machen, sprichwörtlich die Chance in der Krise zu suchen und Bewältigungsstrategien für ihr Leben zu entwickeln. Dazu wurden folgende gestellt: Welche Chance steckt für dich in der Corona-Pandemie? Wie hast du die Krise genutzt? Was hast du gemacht/wirst du noch machen, weil du durch den Lockdown nun Zeit dafür hast? Was war für dich in den letzten Monaten positiv? Was hast du über dich selbst gelernt? Was nimmst du mit in die nächste Krise? Ziel war, die Schüler*innen dazu anzuleiten, die Zeit ohne Präsenzunterricht zu nutzen, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Das Projekt wurden mithilfe eines Elternbriefs, Padlets und mehreren Podcasts vorgestellt. Letztere wurden auch genutzt, um den Schüler*innen wieder ein paar Eindrücke von der Schule mitzugeben (Pausengong, Durchsage vom Sekretariat, Einspieler einer Lehrkraft). Das Feedback von Eltern und Schüler*innen haben begeistert.

Staatl. Joseph-von-Fraunhofer-Schule, München II
Projekt: „All you can Meet“. Eine Woche. Dein Bewerbertraining
Unsere ALL YOU CAN MEET- Woche bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit in dutzenden Online-Workshops auch in Corona-Zeiten verschiedene Berufsbereiche kennenzulernen, mit zukünftigen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in Kontakt zu treten und sich auszutauschen. Dazu wurden 25 Workshops verschiedener Unternehmen und weiterführenden Schulen und 1 Elternabend mit einem erfahrenen Coach und Ausbilder angeboten. An der Workshop-Woche nahmen nicht nur viele Schülerinnen und Schüler, sondern auch unsere Lehrkräfte und Eltern teil, wodurch sich ein reger Austausch und eine nachhaltige Förderung des Berufsbildungsprozesses ergab.

Staatl. Orlando-di-Lasso-Realschule Maisach
Projekt: Mach Platz Corona! Wir schaffen Raum für Gemeinschaft
Abstands- und Hygieneregeln stellten im vergangenen Schuljahr für Schulveranstaltungen verschiedenster Art teils unüberwindbare Hindernisse dar. Unsere Schule überlegte sich im Rahmen des Gesamtprojekts „Mach Platz Corona! Wir schaffen Raum für Gemeinschaft.“ verschiedene Module, um dennoch unserem Leitbild „OFFEN – MITEINANDER - ZUKUNFTSORIENTIERT“ auch in Krisenzeiten Rechnung zu tragen.
Staatl. Realschule Gauting
Projekt: Das RSG- Kreativboard
Obwohl die Pandemie die Freizeit unserer SchülerInnen sehr einschränkte, bot sie auch viel Zeit für ihre Kreativität. Deshalb wurden unsere SchülerInnen in der Lockdown-Zeit und im Distanzunterricht dazu ermuntert und motiviert, diese Zeit kreativ zu nutzen und ihre Beiträge mit uns, ihrer Schulfamilie, zu teilen. Auf diese Weise blieben wir auch außerunterrichtlich verbunden – trotz der Distanz. Das Kreativboard ist auch nach der Phase des Distanzunterrichts noch immer aktiv.
Staatl. Realschule Puchheim
Projekt: RSP around the world
Das Projekt bestand aus zwei Teilen: Kilometer sammeln und einen Spendenlauf organisieren. Ziel war es, dazu zu motivieren, auch während des Lockdowns und der Schließung von Sportvereinen/-anlagen nach draußen zu gehen und sich zu bewegen und sportlich zu betätigen. Die Motivation bestand darin, gemeinsam als Schule genug Kilometer sammeln, um den Extremsportler Jonas Deichmann auf seinem Triathlon um die Welt einzuholen. Jeder Kilometer, der beim Joggen, Radfahren, Spazieren gehen, etc gesammelt wurde, durfte gezählt werden. Die Kilometer konnten in ein Onlineformular eingetragen und die relative Position der Schulgemeinschaft zu Jonas Deichmann auf einer Weltkarte verfolgt werden. Zusätzliche Motivation entstand durch Deichmanns Videobotschaften, die er unterwegs aufzeichnete und in denen er der Schule von seiner Reise und seinen Erfahrungen berichtete. Die mehr als 10.000 km, um Deichmann einzuholen, wurden bereits innerhalb von 3 Wochen gesammelt. Die ca. 38.000 km für die Erdumrundung wurden nach ca. 10 Wochen erreicht. Im Rahmen des Sportunterrichts wurde zudem die Spendenaktion „World Bicycle Relief“ von Deichmann unterstützt.
Maria-Ward-Realschule Schrobenhausen
Projekt: Reformpädagogik im 21. Jahrhundert – Digitalisierung mit dem Menschen im Mittelpunkt
Auf Basis des Marchtaler Plans nutzen wir die Digitalisierung, um Bildung vom Kinde aus umzusetzen und diesen die notwendigen Werkzeuge fürs Leben mit auf den Weg zu geben. Unter anderem um gesellschaftlichen Veränderungen — z.B. der Arbeitswelt beider Elternteile — gerecht zu werden, entwickelten wir AFRA (A - Alternativ F - Fürsorgend R - Religiös A — Annehmend). Bei AFRA handelt es sich um ein Schulkonzept, das an der MWRS Schrobenhausen für das Schulwerk der Diözese Augsburg mitentwickelt, erprobt und evaluiert wurde. Es basiert auf dreizehn Säulen, von denen hier sieben umrissen werden, um einen Eindruck für das Handeln im Schulalltag und die Organisation des Unterrichtsbetriebs zu geben. Wesentliche Säulen des AFRA-Konzepts: 1. Religionsbasierter Themenunterricht 2. Individueller Nachmittagsunterricht 3. Elternintegration 4. Eigenverantwortliches Lernen 5. Aufwertung der pädagogischen Mitarbeiter 6. Vernetzung für außerschulische Lerngelegenheiten 7. Weltbegegnung. Diese Säulen sollen insbesondere Inspiration für andere Schulen sein, pädagogisches und didaktisches Handeln vom Best-Practice-Beispiel zu übernehmen.
Gymnasium Kirchseeon
Projekt: „Connected – Der Film“ des Sporttheaters und der Tanzprojekte
Vor der Coronapandemie arbeiteten jedes Schuljahr rund 200 Schülerinnen und Schüler zusammen mit zwei betreuenden Lehrkräften auf eine große abendfüllende Bühnenshow bestehend aus Bewegungskünsten, Akrobatik, Schauspiel und Tanz hin. 2020 musste dies ersatzlos ausfallen – weswegen sich die Wahlkurse „Sporttheater“ und die „Tanzprojekte 1, 2 und 3“ eine „coronakonforme“ Version dieser Herzensangelegenheit überlegt haben. Die Idee: Wir machen einen Film statt einer Bühnenshow! Durch geschickten Schnitt und viele Outdoorlocations konnten so die Hygieneauflagen der pandemiebedingten Situation erfüllt werden. Entstanden ist nach einem Jahr Arbeit mit Konzepterstellung in unzähligen Videokonferenzen, Drehbuch schreiben, einzelne Bestandteile einstudieren und trainieren, Location-Suche, Koordination und Durchführung der Drehtermine, Postproduktion und Schnitt ein Film in Spielfilmlänge, der über einen Livestream ausgestrahlt wurde. Zugang erhielt man über ein Einmalpasswort, welches vorab beim Ticketvorverkauf in den Pausen in der Schule oder online erhältlich war.
Gymnasium Gars
Projekt: Motivationsprojekt „Gemeinsam meistern wir auch schwierige Zeiten“
Das letzte Schuljahr forderte uns besonders während der Zeit des Distanz- und Wechsel-unterrichts täglich aufs Neue. Immer wieder wurden die Schüler*innen mit neuen Problemen und Sorgen konfrontiert. Aber es gibt auch in Zeiten wie diesen sehr viele schöne Momente, die jedoch unter dem Berg negativer Eindrücke allzu oft untergegangen sind. Genau diese Entwicklung verfolgten die Schülersprecher*innen des Gymnasium Gars mit Sorge und beschlossen ihr entgegenzuwirken. Es wurde ein Motivationsprojekt erstellt, das auf drei Pfeilern basierte: 1)
Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding
Projekt: Virtuell und lebendig – unser Tag der offenen Tür als virtueller Schulhausrundgang, Livestream und digitale Fragerunde
Gemeinsam mit Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften haben wir uns am KAG Erding für eine digitale Öffnung der Schule nach außen entschieden, bei der unsere virtuellen Besucher*innen miteingebunden sind. Aus diesen Gründen haben wir ausgehend vom bisherigen Informationsangebot zum Übertritt eine komplette Veranstaltungsreihe erarbeitet, bei der das Korbinian-Aigner-Gymnasium allen Interessierten virtuell offensteht. So wurde ein virtueller Rundgang in 3D entwickelt. Ein reeller Rundgang mit Blick in viele Fachbereiche erreichte die Zuschauer in Form eines Livestreams. Fachschaften, Wahlkurse, SMV und Elternbeirat drehten Kurzvideos, die auf der Homepage abrufbar sind. In einer virtuellen Fragerunde ähnlich dem bekannten Fernsehformat „Hart aber fair“ stellten sich Vertreter der Schulgemeinschaft den Zuschauern. Auf diese Weise konnten Außenstehende einen umfassenden Eindruck vom schulischen Leben und der gesamten Schulgemeinschaft gewinnen. Sicher werden wir in Zukunft an einigen Elementen festhalten, vor allem an der virtuellen Fragerunde, die uns als Schule ein ehrliches Feedback gab.
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Projekt: MACHT ANGST KONSUM - Politisches Kabarett als Livestream
Das P-Seminar „Politisches Kabarett“ hat 2019/20 auf Grundlage der Bücher des früheren UN-Sonderberichterstatters des Menschenrechtsrats Jean Ziegler „Was ist so schlimm am Kapitalismus? Antworten auf die Fragen meiner Enkelin“ und des Psychologieprofessors Rainer Mausfeld „Angst und Macht: Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien“ eigene Szenen und Solonummern geschrieben und erarbeitet. lm Profilkurs wurden diese mit Gruppenchoreografien, Musik und weiteren theatralen Elementen angereichert. Es entstand ein in seiner multimedialen Darbietungsform ungewöhnlich theatrales Kabarett, schülernah und doch solide recherchiert. Jung und frech und zugleich, politisch treffsicher und anregend. Wegen des Lockdowns wurde das Stück nicht aufgeführt und im darauffolgenden Schuljahr für einen Livestream umgeschrieben. In Kooperation mit dem „Forum Unterschleißheim" und dem ortsansässigen Jugendzentrum entstand ein zweistündiger Livestream mit 1040 Aufrufen, max. 349 Haushalte waren gleichzeitig zugeschaltet und 291 Chatnachrichten gingen ein — Rekord für die Sendereihe des Forums!
Reuchlin-Gymnasium
Projekt: Digitaler Opernbesuch versus Lockdownblues
Das Jugendprogramm „Campus“ der Münchner Staatsoper bot im tiefsten Lockdown des Winters im Schuljahr 2020/21 an, einige Bühnenwerke digital als „Video on Demand“ nach Hause zu streamen. Dankbar griffen wir Musiklehrer*innen zu. Vier Opern unterschiedlicher Couleur wurden im Vorfeld ausgewählt: „La Bohème“, „L’Orfeo“, „Die verkaufte Braut“ und „Der Freischütz“. Bei der Auswahl achteten wir nicht nur auf unterschiedliche Epochen (Barock, Früh- und Spätromantik) und Arten der Inszenierung (traditionell, progressiv, aktuell), sondern auch darauf, dass die Jugendlichen Gesangsweltstars (u.a. Jonas Kaufmann, Christan Gerhaher) kennenlernen durften. Die Opernaufzeichnungen wurden den Teilnehmer*innen im Abstand von jeweils zwei Wochen abends zu einem festen Zeitpunkt per Link zur Verfügung gestellt und gemeinsam zur gleichen Uhrzeit zuhause gestartet, so dass in gewisser Weise ein virtuelles Gemeinschaftsgefühl erzeugt wurde.
ITG Dachau
Projekt: Imagefilm und Gather.Town
Auch in Zeiten von Corona soll den zukünftigen 5.-Klässlern und ihren Familien ein möglichst umfassender und informativer Blick auf unsere Schule gewährt werden. Dazu wurde eine Kombination aus asynchron (Imagefilm) und synchron (Abend im online Tool Gather.Town) präsentierten Inhalten gewählt: So hatten Interessierte die Möglichkeit, zu frei gewählten Zeitpunkten anhand des Films einen Einblick zu bekommen sowie in einem für die ganze Familie ansprechenden Format Mitgliedern der Schulfamilie zu begegnen und direkt Fragen zu stellen. Der Imagefilm stellt die Schule umfassend dar und ermöglicht Interessierten einen Einblick in das Schulgebäude (u.a. mit Drohnenaufnahmen), das Schulprofil und die Highlights der Schule. Verschiedene Fachschaften und Neigungsgruppen stellen sich in dem Film vor. Im eher spielerischen Gather.Town wurden das Schulgelände und die Gebäude des ITG digital nachgestaltet. Darüber hinaus wurde ein Quiz zur Schule angeboten und an verschiedenen Stellen des nachgebildeten Schulgeländes waren Informationen hinterlegt, die im Lauf des virtuellen Schulrundgangs eingesehen werden konnten.

Gymnasium Tutzing
Projekt: Gestaltung einer digitalen, über "MS Teams" ausgestrahlten Abendshow von Schüler*innen für Schüler*innen
In einer digital stattfindenden SMV-Sitzung wurde die Idee zu einer bunten Abendshow geboren, die per Videokonferenz gezeigt werden sollte. Während der Planungs- und Umsetzungsphase wurde die gesamte Schülerschaft per Elternbrief dazu aufgerufen, zu Hause kreative und/oder unterhaltsame Beiträge zu erstellen. Eingereicht/gezeigt wurden unter anderem filmische Beiträge (z. B. Playmobil-Stop-Motion-Film, Kurzfilm des P-Seminars „Film“), tierische Zaubertricks, sportliche oder musikalische Einlagen, eine Grußbotschaft des Abiturjahrgangs 2019 an die Q12 sowie Inhalte und Formate der SMV, der Lehrkräfte (z. B. Interview mit einer ehemaligen Schülerin, die eine professionelle Musik- und Schauspielkarriere anstrebt) und der Verbindungslehrkräfte (Sketch). Die Moderation inkl. Showband wurde vor dem Sendetermin von der SMV in der Aula aufgezeichnet. Für die Ausstrahlung auf "MS Teams" loggten sich rund 200 Schüler*innen ein. So machte dieses digitale "Lagerfeuer" das Miteinander der Schulfamilie im Schuljahr 2020/2021 zumindest einen Abend lang sichtbar und erlebbar – Corona zum Trotz.
Gymnasium Markt Indersdorf
Projekt: Planung und Durchführung einer 2. Forschermesse im P-Seminar
Die Schüler*innen begannen ihr P-Seminar mit der Vorgabe, eine Forschermesse mit aktiver Beteiligung von Schüler*innen des GMI zu veranstalten. Aufgrund der Corona-Pandemie war die Vorbereitung nur digital möglich. Kommunikation und Treffen wurden über Webex oder Discord organisiert; der Terminplan wurde mittels Agantty allen online zur Verfügung gestellt und gepflegt. Persönliche Werbung für das Projekt war ebenfalls nicht möglich, weshalb Online-Videokonferenz-Veranstaltungen zur Information interessierter Schüler*innen durchgeführt wurden. Zudem mussten die Rahmenbedingungen für die Messe (Örtlichkeit, mögliche Termine, Gäste, …) ermittelt werden. Die erhoffte Präsenzveranstaltung erwies sich letztendlich als unmöglich. Deshalb wurde eine filmische Umsetzung angedacht. Auch hier erschwerten Verzögerungen durch Quarantänemaßnahmen sowie die Umstellung auf Wechsel- und Distanzunterricht das Unternehmen weiter. Der Film mit allen Forscherprojekten wurde während der Weihnachtsferien von den Schüler*innen geschnitten und fertiggestellt. Zum Halbjahr wurde er auf der Homepage des GMI für die alle Interessierten veröffentlicht.

Ludwigsgymnasium
Projekt: Schulradio
Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen entstand am LG die Idee, ein Schulradio zu gründen und einen Teil unseres Schullebens sowie etwas Abwechslung und Aufmunterung in die Kinderzimmer zu holen. Der Name „Radio LuGs“ leitet sich vom Schulnamen und dem Lateinischen „Lux“ ab – nun sollte es also Licht in das Dunkel der Coronazeit bringen. Dazu stellten wir unter anderem unsere AGs und Wahlunterrichtsangebote vor, veranstalteten Lehrerduelle, interviewten unsere Schüler*innen im Ausland sowie externe Partner (z.B. zum Thema Down-Syndrom), erklärten politische Zusammenhänge einfach und verständlich, sammelten Tipps und Anregungen Tipps zum Lernen im Homeschooling sowie zu coronakonformen Freizeitangeboten und gönnten uns auch etwas Spaß, beispielsweise in der Folge zum „Tag der Socke“ , in der „Sockrates“ das Rätsel der verschwundenen Socke löste. Alle Beiträge wurden von den Schüler*innen daheim aufgenommen und anschließend bei Mebis gesammelt. Unser Technikteam konnte daraus eine fertige Sendung schneiden. Insgesamt entstanden 12 Folgen, welche über Mebis zu beliebigen Zeiten angehört und mit Feedback versehen werden konnten.
Ludwigsgymnasium
Projekt: digitaler Adventskalender
Die Vorweihnachtszeit im vergangenen Schuljahr war geprägt von strengen Hygieneregeln und damit erheblichen Einschränkungen im sozialen Miteinander, Quarantänen und der erneuten Schulschließung. In diesem Umfeld war die Stimmung insgesamt recht getrübt. Da jedoch Traditionen Halt schenken können und Weihnachten als ein Fest der Hoffnung und Freude im Schulalltag sichtbar werden sollte, entstand die Idee einen digitalen Adventskalender als Mebis-Kurs einzurichten. Entstanden ist der Kurs im Grid-Format. Hier werden die verschiedenen Abschnitte als Kacheln angezeigt und mit passenden, selbst erstellten Bildern versehen. Für jeden Schultag im Dezember existierte ein solcher Abschnitt, der am jeweiligen Tag automatisch freigeschaltet wurde. Die Lehrkräfte befüllten die Abschnitte entweder selbst oder bezogen Schüler*innen / Klassen / Kurse in die Gestaltung ein. Alle Schüler*innen und Lehrer*innen des Ludwigsgymnasiums Münchens waren in den Mebis-Kurs eingeschrieben und wurden täglich durch eine Nachricht an das neu freigeschaltete Türchen erinnert.
Helene-Habermann-Gymnasium
Projekt: In Kontakt bleiben - tägliche Newssendung und Aktivierung der Schulgemeinschaft durch Challenges
Das HHG (vormals Jüdisches Gymnasium) konnte vom ersten Tag der Schulschließungen im März 2020 komplett in den durchgehenden Onlineunterricht im gebundenen Ganztag wechseln. Jedoch galt vom ersten Tag an unsere Sorge, wie der menschliche Kontakt in der Schulfamilie erhalten bleiben könnte, denn Schule ist wesentlich mehr als Unterricht. Deshalb wurden mehrere Projekte ins Leben gerufen: 1) Die Aktivierung der Schulgemeinschaft durch regelmäßige Wettbewerbe, z.B. „gemeinsamer Lauf nach Jerusalem“ (Sammeln von Kilometern im Klassenverband und in der Schulgemeinschaft); „Selfies in und um München“; „Radtour zu unseren Schüler*innen und Erstellung einer Fotocollage“ 2) Die Ausstrahlung täglicher Newssendungen von der Schulleitung für die Schüler*innen auf eigenem Youtube-Kanal für die gesamte Dauer der Homeschooling-Zeiten.
Giselagymnasium
Projekt: Corona-Helden-Pizza-Lauf (01.01. - 05.03.2021)
Mitglieder der Schulfamilie erliefen innerhalb von ca. 2 Monaten Sponsorengelder in Höhe von 5000 Euro. Dieses Geld bekamen 2 Gastronomen, die das Pflegepersonal des Klinikums Schwabing, Corona-Intensivstation auf Bestellung mit Essen belieferten, bzw. Essen zur Abholung bereitstellten. „Win-Win-Win“, weil: 1. die durch Corona sehr gebeutelten Gastronomen jeweils 2500 Euro einnehmen konnten, 2. die Schulfamilie in Bewegung kam, runter vom Sofa, weg vom Rechner, 3. das Pflegepersonal in der stressigen Zeit der vollen Intensivbetten mit Essen versorgt wurde, wann immer das nötig war.
Staatliche Berufliche Schulen Altötting
Projekt: Digitales Lernen in der dualen Ausbildung in Lernortkooperation! Nachhaltige Lernbegleitung und digitale Vernetzung der Beruflichen Schulen Altötting mit den Ausbildungsbetrieben (erster Schwerpunkt Chemie).
Die Beruflichen Schulen Altötting (BSAOE) möchten als zukunftsorientierter, staatlicher Dienstleister in Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben als dualer Partner die Kompetenzen und Qualifikationen für aktuelle und künftige Fachkräfte in der Wirtschaft weiter ausbauen. Mit der Nutzung mobiler Tablet-Computer und Office 365 Anwendungen sollen die Auszubildenden an die Anforderungen im Industrie 4.0 Standard herangeführt werden. Zu den Schwerpunkten gehören hier u. a. der verantwortungsvolle und effektive Gebrauch digitaler Medien an beiden Lernorten sowie die Anbahnung lernortunabhängiger beruflicher Handlungskompetenz, z. R. im Rahmen einer individuellen Lernbegleitung.
Staatliche Wirtschaftsschule Freising (1711)
Projekt: “Gemeinsam nach vorne”
Durch verschiedene Angebote wurden die SchülerInnen sowie die Lehrkräfte im digitalen Bereich (v. A. TEAMS) geschult. Außerdem hatte/hat die Schülerschaft die Möglichkeit Wissenslücken in den Fächern Mathematik, BSK, Deutsch und Englisch in Zusatzstunden (z. B.: BiM = Besser in Mathe, BiE = Besser in Englisch, BiD = Besser in Deutsch) zu füllen. Diese Förderstunden waren fest im Stundenplan eingebaut.
GS Eggenfelden
Projekt: Digitaler Tag der offenen Tür an der Grundschule Eggenfelden
Die Grundschule Eggenfelden hat sich bereits im ersten Lockdown im März 2020 an die pandemiebedingten Veränderungen angepasst und sich zur digitalen Schule transformiert. Traditionell laden wir am Schuljahresende alle zukünftigen Schulanfänger sowie deren (Groß-)Eltern zu einem Tag der offenen Tür ein. Dies war im Schuljahr 2020/2021 leider nicht möglich. Deshalb wurde ein digitaler Tag der offenen Tür durchgeführt. Im Padlet gibt es eine bunte Vielfalt an Beiträgen zu sehen, die während des monatelangen Distanz-, Wechsel- und zuletzt Präsenzunterrichts zustande gekommen sind. Obendrein gewähren die Lehrkräfte spannende Einblicke in ihren (digitalen) Unterricht, bei dem die Schüler:innen sogar kollaborativ, also gemeinschaftlich, an Aufgaben arbeiten konnten, obwohl sie räumlich voneinander getrennt waren. Alle Highlights des Schuljahres sind in dieser digitalen Chronik zusammengestellt und eröffnen anderen Einblicke in die Lern- und Arbeitsweise der Kinder, Klassen und Lehrkräfte. Trotz der pandemiebedingten Distanz erlebten die Mitglieder der großen Schulfamilie Gemeinschaft.
MS Landau
Projekt: Distanzunterricht nach Stundenplan; Evaluation und Befragung aller Beteiligten
Im Distanzunterricht wurde an der MSL grundsätzlich jede Stunde nach Stundenplan durch die jeweiligen Lehrkräfte im Rahmen von VK durchgeführt. Ein Leitfaden wurde entwickelt und nachhaltig umgesetzt. Schüler, Eltern und Lehrkräfte wurde im Rahmen einer detaillierten Umfrage zweimal befragt; das Konzept wurde evaluiert und in einigen Bereichen optimiert.
GMS Bodenkirchen
Projekt: Verantwortung übernehmen - Beeinträchtigungen bewältigen: Viele kleine Schritte
In vielen kleinen Schritten bewältigte die Schulfamilie Bodenkirchen im Schuljahr 2021/22 die Beeinträchtigungen der Corona-Pandemie, indem alle Beteiligten getreu dem Schulmotto Verantwortung übernahmen und kreativ auf aktuelle Herausforderungen (re-)agierten. Im Handlungsfeld der Digitalisierung vernetzte sich die Schulfamilie, die Elternarbeit wurde auf neuen Wegen intensiviert. Dabei wurden als Tools ESIS weitergeführt und das Videokonferenzsystem BigBlueButton neu eingeführt. Auch bei der Durchführung von digital vermitteltem Unterricht erweiterten Lehrkräfte und Schüler*innen in täglichen Videokonferenzen in den Jahrgangsstufen 3 und 4 sowie durch regelmäßige Reflexionen und Feedback durch Schüler*innen und Eltern ihre fachlichen (Medien-)Kompetenzen. Im Handlungsfeld Soziales Miteinander wurden in mehreren kleinen Projekttagen, gemeinsamen Gottesdiensten sowie dem großen Projekt "Glaube, Liebe, Hoffnung" kreative Lösungen gesucht, um trotz aller pandemiebedingten Einschränkungen soziales Miteinander erlebbar zu machen.

GS Stephansposching
Projekt: Unser Schulhonig
Bereits im Schuljahr 19/20 beschäftigte sich die damalige 3. Klasse intensiv mit dem Leben der Bienen. Im Distanzunterricht entstanden kleine, äußerst individuell gestaltete Bienenlexika- das Thema faszinierte. Man wollte mehr, legte sich vor der Schule einen Bienen-Schaukasten zu, der sich großer Beliebtheit erfreute und säte mit den Notbetreuungskindern eine Bienenweide. Von den Schülern kam der Wunsch auch im darauffolgenden Schuljahr „Bienen und ihren Honig“ zu thematisieren und die Idee, dass ein eigener Schulhonig doch eine gelungene Sache wäre. Über einen befreundeten Imker konnte Honig angekauft werden- den Rest erledigten die Schüler der „mittlerweile“ 4. Klasse- es war ihr Projekt. Sie beschäftigten sich mit Werbung, entwarfen ein Plakat und das Etikett nach dem Motto „Weniger ist mehr!“, besorgten Paletten für den mobilen Verkaufsstand, etikettierten die Gläser und übernahmen den Verkauf in der Pause. Am Ende des Schuljahres waren alle Gläser verkauft, doch der Nachschub ist gesichert. Die „neue“ 3. Klasse übernimmt diese Aufgabe im aktuellen Schuljahr 2021/22 und führt das „Schulhonig-Projekt“ in sein zweites Jahr.

MS Freyung
Projekt: Digitaler Unterricht gemäß Stundenplan via TEAMS und Office-Programmen
Um den Beeinträchtigungen entgegenzuwirken wurde der Unterricht an der MS Freyung so geplant, dass er 1:1 auch in digitale Form übersetzt werden konnte. Dies bedeutet: Vielfältige Nutzung der digitalen Möglichkeiten; Distanzunterricht in allen Fächern lt. Stundenplan in vielfältig gestalteten Videokonferenzen oder via (selbst erstellter) Erklärfilme bis hin zu Formen digitaler Leistungserhebungen.
MS Teisnach
Projekt: Teamentwicklung und Naturerfahrung durch das Schulhühnerprojekt
Ein Schülerteam der 7.Jahrgangsstufe betreut eigenständig das Schulhühnerprojekt: Futtereinkauf, Stallreinigung, Verkauf der Eier Stärkung der sozialen Kompetenzen: Die angegliederte Grundschule wird in das Projekt miteinbezogen. Wertschätzung regional hergestellter Lebensmittel Naturerfahrung hautnah Verantwortung übernehmen Aufgaben im Team verteilen…
Betty-Greif-Schule
Projekt: „Wir haben das noch nie probiert, also geht es sicher gut.“Wir werden kreativ – auch im Distanzunterricht
„Der Sturm wird stärker“, sagte Annika. „Das macht nichts,“ antwortete Pippi. „Ich auch“. Und so machten wir uns im März 2020, unmittelbar nach der ersten Schulschließung, auf den Weg, neue Kommunikations- und Unterrichtsstrukturen zu entwickeln. Innerhalb weniger Monate konnte das hauseigene CDMS (content and document management system), das für die Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer geschaffen wurde, auch für die Schülerinnen und Schüler und für die Familien geöffnet werden. Ein digitales Schulhaus nach unseren Wunschvorstellungen entstand. „Wir haben das noch nie probiert, also geht es sicher gut“, sagte Pippi. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, welche Hürden sind zu überwinden auf dem Weg einer Schulgemeinschaft hin zu einem professionellen und funktionierenden Distanzunterricht? Wie kann sich das Kollegium aus- und fortbilden? Welche Strukturen und Verbindlichkeiten sind notwendig? Sukzessive erarbeiteten wir uns Antworten auf all unsere Fragen und konnten die Leitlinien des Rahmenplanes für den Distanzunterricht in schuleigener Ausprägung umsetzen. „Wir haben das jetzt ausprobiert und es ist sehr gut gegangen“, sagen wir in der Rückschau.
Schule am Weinberg
Projekt: Seelenspaziergänge, Glücksmomente, Pfadpfinder AG, Burgkinder AG, Schulgärtchen AG, Kunst AG, Haustier AG, Lesehunde
Gerne möchten wir Ihnen an dieser Stelle gleich mehrere relevante Projekte vorstellen, die wir an unserer Schule zur Bewältigung der Corona-Beeinträchtigungen bei SchülerInnen (mit Defiziten und Förderbedarf im Bereich Sprache, Lernen sowie emotional-soziale Entwicklung) initiiert und durchgeführt haben bzw. im laufenden Schuljahr noch immer durchführen. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Projekte: -„Seelenspaziergänge“ -„Glücksmomente“ -„Pfadfinder-AG“ -„Burgkinder-AG“ -„Schulgärtchen-AG“ -„Kunst-AG“ -„Haustier-AG“ -„Lesehunde“
Sonderpädagogisches Förderzentrum Schöllnach-Osterhofen
Projekt: „2 Meter für meine Schule“ – Kunstprojekt mit PopArt-Künstler Herman aus Paderborn
Der PopArt-Künstler Herman aus Paderborn hat zu Beginn der Pandemie für die Regeln des „Corona-Alltags“ (Mundschutz tragen und Abstand halten) ein sehr ansprechendes Kunstwerk gestaltet, welches er unserer Schule in großzügiger Weise als Vorlage zur Verfügung gestellt hat. Mit einer persönlichen Videobotschaft des Künstlers an alle Schüler*innen startete nach dem ersten Lockdown im Mai 2020 das Kunstprojekt an unserer Schule. Die kleinen und großen Künstler*innen hatten die Aufgabe, eine kreative Zeichnung zum Thema „Schutz über Nase + Mund hält uns mit Abstand alle gesund“ zu gestalten. Im Sinne eines „roten Fadens“ entschied sich das Kreativteam auch gegen eine klassische Preisverleihung, da Kunst stets im Auge des Betrachters liegt. Die Ideengeber waren sich rasch einig, dass ALLE, die sich an der Aktion beteiligt haben, einen ganz besonderen Preis erhalten sollen. Zum Abschluss wurde eine Künstlerwand mit ausgewählten Werken gestaltet, sodass dieses Projekt nach wie vor in der Schulfamilie präsent und aktuell bleibt.
Johannes-Still-Schule
Projekt: Bewegungschallenge
Die Bewegungschallenge ist ein Bewegungsprogramm für jeden Tag und zielte auf die Stärkung der Rumpfmuskulatur und Stützkraft ab. Das Projekt war auf 50 Tage angelegt.

St.-Benedikt-Schule
Projekt: Unsere Wegsteine - ein buntes Zeichen der lange vermissten und ersehnten Schulgemeinschaft
In Anlehnung an die Idee „Wege aus bunten Steinen legen“ wählten wir den Stein zum Symbol für das Schuljahr 2021/22. Er soll die Werte „Mut“ und „Gemeinschaft“ darstellen: Mut, die weiterhin bestehenden Einschränkungen durch die Pandemie zu ertragen, Gemeinschaft zu erleben und sich daran zu erfreuen. Das soll in Wortgottesdiensten und in verschiedenen schulischen Aktionen immer wieder aufgegriffen werden. Zu Beginn des Schuljahres wurde mit der ganzen Schulfamilie ein Gottesdienst gefeiert. Dabei erhielten alle einen großen Kieselstein, der Mut und Gemeinschaft versinnbildlichen soll. In den nächsten Schulwochen wurden die Steine bunt bemalt oder mit einer Mut-machenden Botschaft versehen. Mit ihren bearbeiteten Steinen versammelte sich dann die gesamte Schulfamilie wieder im Pausenhof und alle legten ihre Steine ab, so dass ein wunderschöner, bunter Weg am Schulgebäude entlang gut sichtbar entstand. Dieser Weg soll Mut machen, auch weiterhin die Einschränkungen durch die Pandemie zu ertragen und sich an alle Regeln zu halten, damit die lang ersehnte und schwer vermisste Gemeinschaft erhalten bleiben kann.
Johann-Turmair-Realschule Abensberg
Projekt: Multidimenstionale Stärkung schulischer Identitätsstrukturen durch außerunterrichtliche sozial-kommunikative Interventionen
Während der durch Social Distancing und Distanzunterricht ausgelösten sozialen Verwerfungen war es essentiell, nicht nur die unterrichtliche Ebene intensiv zu fokussieren, sondern darüber hinaus auch das soziale Gefüge Schule zu stärken. Ausgehend von der Leitidee unserer Schule: „Wir sind ein Team“ arbeiteten wir deshalb in der Pandemie systematisch an vier zentralen Dimensionen unserer schulischen Gemeinschaft: 1. Intensivierung der Kommunikation zwischen Schüler, Eltern, Lehrkräften 2. Öffnung der Schule für außerschulische Partner 3. Brückenbau zur Chancengleichheit 4. Projektorientierte Intensivierung sozialer Interaktionsmöglichkeiten In der Struktur der mit Adobe Spark gestalteten Dokumentation unserer Arbeit spiegeln sich diese vier Projektdimensionen wider. Unser Beitrag geht also ganz bewusst nicht auf die unterrichtliche Seite ein. Die Darstellung der von uns dazu aufgebauten Architektur der Virtuellen Schule Abensberg hätte den Rahmen dieses Wettbewerbs gesprengt.
Staatliche Realschule Schöllnach
Projekt: Weiterentwicklung des "Unterricht Dahoam" in Zeiten von Corona
Unterricht zuhause stellte die gesamte Schulfamilie vor große und vor allem neue Herausforderungen. Dank der Vorerfahrungen und leistungsfähiger Unterstützungssysteme fand jedoch schnell eine Weiterentwicklung statt, die unter anderem Unterricht unter dem Motto „SchülerInnen werden vom Konsumenten zu Produzenten“ als Ziel ausgab. Die Resultate sorgten in der gesamten Schulfamilie und darüber hinaus für Begeisterung und lieferten zahlreiche Beispiele wie Unterrichtsentwicklung und Digitalisierung gemeinsam verwirklicht werden und zugleich Akzeptanz unter allen Beteiligten bewirken können.
Dreiflüsse-Realschule Passau
Projekt: Peng!TV fragt nach
Im Rahmen des Distanzunterrichts interviewte die Peng!TV-Schulfernsehgruppe namhafte Politiker. Herr Minister Klaus Holetschek, der Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper und der bayerische Ministerpräsident Markus Söder stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. So erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen aus erster Hand über das geplante weitere Vorgehen in der Coronakrise. Zunächst formulierten die Neuntklässler im Deutschunterricht mit ihrer Lehrerin Interviewanfragen. Die Schulfernsehgruppe kümmerte sich um die technische Umsetzung und die Formulierung der Interview-Fragen. Der gesamten Schülerschaft wurden Zusammenschnitte der Interviews für die Auswertung und Besprechung im Distanzunterricht zur Verfügung gestellt. Demokratie wurde so für die ganze Schule begreifbar; Politiker wurden von eher entfernten Personen in den Medien zu real erlebbaren Gesprächspartnern. Eine aus der Not geborene Situation wurde dank der digitalen Kommunikationswege (verwendet wurde das im Distanzunterricht erfolgreich eingeführte Microsoft Teams) zum durchschlagenden Erfolg für die gesamte Schule.
Ludmilla-Realschule Bogen
Projekt: Ludmilla: Mei neie Schui - nei kema
Aller Anfang ist schwer - besonders an einer neuen, weiterführenden Schule und zudem nach vielen Wochen im Homeschooling/Distanzunterricht, den unsere neuen FünftklässlerInnen in ihren letzten beiden Jahren an der Grundschule erleben mussten. Deshalb starteten die SchülerInnen der 5. Klassen am ersten Schultag an ihrer neuen Schule mit dem „nei kema-Projekt“, um ihre neue Schule, aber auch nötige Methoden und Arbeitstechniken, vor allem auch digitaler Art, kennenzulernen. All dies wurde in eine Geschichte über eine fiktive Dame namens Ludmilla verpackt. Nur mit Hilfe von kleinen spielerischen Übungsaufgaben, die es zu lösen galt, konnte Ludmilla letztendlich wieder in ihr Wolkenreich zurückkehren. Gleich zu Beginn lernten die Fünftklässler die Hintergrundgeschichte der Namensgeberin der Ludmilla-Realschule kennen. Zusammen mit ihren TutorInnen der 9. Jahrgangsstufe erkundeten die neuen SchülerInnen dabei auch das Schulgebäude. Ein vorrangiges Ziel des Projekts war zudem, in den Kernkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen ein möglichst homogenes Niveau zu erlangen.
Nardini-Realschule Mallersdorf
Projekt: Schule und Corona - wir lesen uns was vor
Die Bücherei-AG, Schülerinnen (teilweise aus der SMV) und einige Lehrkräfte lesen den 5., 6., 7. Klassen und allen Interessenten aus den älteren Klassen über Teams aus ihren Lieblingsbüchern vor. Das Projekt lief vom 2. bis zum 23.3.2021 an jedem Dienstag von 15-16 Uhr. Anfangs gibt der/die Vorleser/in eine kurze Einführung in das Buch und erläutert die Stelle, die er/sie vorliest. Der Schwerpunkt wurde, flankierend zur Leseförderung, auf für die unteren Klassen geeignete Texte gelegt, teilweise wurden Präsentationen dazu eingespielt. Die Schülerinnen waren in einem Vorlese-Team angelegt und konnten sich zu jedem Termin dazuschalten.
Comenius-Gymnasium Deggendorf
Projekt: „Brücken bauen im Internat“
Das Projekt zeigt die vielfältigen Möglichkeiten des Programms „gemeinsam.Brücken.bauen“ im Internat einer staatlichen Heimschule
Hans-Carossa-Gymnasium Landshut
Projekt: HCGhilft – das Ticketsystem des HCG
Zu Beginn des 1. Lockdowns der Coronapandemie traten viele Probleme gleichzeitig an den Tag. Viele Schülerinnen und Schüler mussten mit Endgeräten versorgt werden, Passwörter wurden vergessen und vieles mehr. Der Elternbeirat des HCGs bot seine Mithilfe bei der Unterstützung der Schülerschaft sowohl bei Hard- als auch bei Softwareproblemen an. Zunächst war an einen E-Mail-Verteiler gedacht, was allerdings aufgrund der dadurch unstrukturierten Organisation und auch aufgrund dadurch ggf. entstehender Datenschutzprobleme in der Schulleitung kritisch gesehen wurde. OStR Oberhofer bot daraufhin als Webmaster der Schulhomepage an, auf dem schuleigenen Webspace ein Ticketsystem zu implementieren, in dem Schulleitung, Elternschaft und geeignete Lehrkräfte gemeinsam Anfragen und Hilferufe bearbeiten konnten. Als Grundlage für das Ticketsystem wurde die kostenlose Serverlösung HelpDesk-Software von Hesk (https://www.hesk.com/ ) verwendet, welche OStR Oberhofer entsprechend auf die Bedürfnisse der Schule zugeschnitten und in die bestehende Homepage implementiert hat .Schnell wurde klar, dass sich das Ticketsystem neben der ursprünglichen Intention, den Schülerinnen und Schülern im Homeoffice bei Hard- und Softwareproblemen systematisch aus der Ferne zu helfen, sehr gut für weitere Problemfelder erweitern lässt. Durch entsprechende Kategorien der Ticketanfragen konnte somit sichergestellt werden, dass die Anfragen auch die jeweils Zuständigen erreichen und vertrauliche Anfragen nicht in falschen Händen landen. Die von geeigneten Lehrkräften zusammen mit technisch visierten Mitgliedern des Elternbeirats verwalteten Kategorien „Hardware“ und „Software“ wurden ergänzt um Anfragen zur „Lernsituation“ und „Persönliches“, welche von der Beratungslehrkraft, der Schulpsychologin und der pädagogischen Leitung bearbeitet werden. Die Kategorie „Sonstiges“ steht für alle Anfragen, die mit den bisherigen Kategorien nicht abgedeckt werden konnten. Das Ticketsystem erwies sich für schnelle und strukturierte Hilfe als so erfolgreich, dass beschlossen wurde, es auch nach dem Lockdown weiter zu verwenden. In dieser Phase wurde die „Nachhilfebörse der SMV“ implementiert, welche durch die SMV eigenverantwortlich unter der Mithilfe von StDin Booge geführt wird. Hier vermittelt die SMV geeignete Schülerinnen und Schüler als Nachhilfekraft für jüngere Schülerinnen und Schüler. Auch der Systembetreuer des HCGs verwaltet inzwischen sämtliche PC- und Netzwerkprobleme im Haus über das HCGhilft-System. Kolleginnen und Kollegen melden Defekte und Probleme inzwischen über die Kategorie „Intern-Sys“. In Zukunft ist geplant, auch den Hausmeister ins HCGhilft-Team mit aufzunehmen. Seit April 2020 wurden über HCGHilft bereits 252 Anfragen bearbeitet.

Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Landshut
Projekt: „Seligenthal digital kennenlernen“
Da die Pandemie den Tag der offenen Tür, der immer von der ganzen Schulfamilie gestaltet wird, unmöglich machte, entstand die Idee zu einem digitalen Tag der offenen Tür mit vielen interaktiven Elementen, aber auch persönlichen Begegnungen via Telefongespräche und Videokonferenzen mit Vertretern des Elternbeirats und der Schule. Eine Schülergruppe stellte ihre Schule durch einen interaktiven 360°-Panorama-Rundgang durch die wichtigsten Räume und die Außenanlagen inklusive eines Drohnenflugs über Seligenthal vor. Zwei Schüler/innen nahmen Besucher auf eine digitale Schulhausführung mit. Gerade dieses Nachdenken über neue Wege der Gestaltung initiierte bei allen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Schulprofil und führte so zu einer nachhaltigen Identifikation mit der Schule. Vieles, was in diesem Rahmen entstand, kann auch weiterhin genutzt werden und ergänzt unsere Homepage auf sehr fruchtbare Weise, wie z.B. der interaktive Panorama-Rundgang und die Schulhausführung aus Schülerperspektive oder die Vorstellung verschiedener Musikinstrumente, die zu bestimmten Zeiten im Schuljahr immer wieder freigeschaltet werden.
Tassilo-Gymnasium Simbach
Projekt: „Digitaler Tag der offenen Tür“
Kurzbeschreibung: - Digitale Präsentation der Schule als Ersatz für einen Tag der offenen Tür in Präsenzform - Informationsangebot für übertrittswillige Grundschülerinnen und Grundschüler und deren Eltern - Virtueller Zugang zum Schulleben ohne Infektionsgefahr mit digitaler Anmeldemöglichkeit - Vorbereitung auf MS Teams durch die Fachschaften - Öffentlichkeitsarbeit - Informationsangebot auf der Schulhomepage - Eröffnung und Sympathiewerbung mit der Jerusalema-Dance-Challenge: Das Tassilo tanzt – trotz Corona und Masken!
Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach
Projekt: Virtueller Tag der offenen Tür (inkl. Virtueller Schulhausführung als Point-and-Click-Adventure und Nachrichtensendung zum Übertritt ans DvL-Gymnasium)
Am „Tag der offenen Tür“ öffnet sich unsere Schule im Normalfall nach außen und bietet vielfältige Einblicke in das Schulleben und die verschiedenen Fachschaften. Da der „Tag der offenen Türe“ Corona-bedingt im letzten Schuljahr nicht möglich war, wurde in wochenlanger Arbeit ein Rahmenprogramm für eine virtuelle Alternative erstellt, das die verschiedensten Facetten des Schulalltags am Dominicus-von-Linprun-Gymnasium auf besonders kreative Art und Weise präsentiert. Das Konzept basiert im Grund auf vier tragenden Säulen: 1) Virtuelle Schulhausführung als Point-and-Click-Adventure 2) Eigens gedrehte und geschnittene Nachrichtensendung „DvL-Sondersendung zum Übertritt“ 3) Kurzvideos mit vielfältigen Einblicken in das Schulleben im Corporate Design 4) Trailer zu unserem DvL-Escape-Room. Unsere Schülerinnen und Schüler waren dabei auf nahezu allen Ebenen in die Gestaltung des Projekts eingebunden. Sie lieferten Ideen, Inhalte, drehten Videos selbst oder halfen bei der Umsetzung, moderierten die DvL-Sondersendung zum Übertritt, spielten Dominicus von Linprun im gleichnamigen Kurzvideo, etc.
Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf
Projekt: Virtueller Tag der offenen Tür - #nurzusammengehts
Unter dem Schulmotto „nurzusammengehts“ erstellten Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf zusammen mit ihren Lehrkräften einen Webauftritt für einen virtuellen Tag der offenen Tür. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler des Wahlfachs Schulmarketing sowie Mitglieder der SMW konzipierten die Internetseite gemeinsam. Ziel war es, trotz der Pandemie, den Eltern ein möglichst umfassendes und vielfältiges Bild der Schule und des Schulalltags zu vermitteln. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Vorstellung des Distanzunterrichts, den Kernkompetenzen der Wirtschaftsschule (Übungsunternehmen, Berufsorientierung, etc.) und dem abwechslungsreichen Schulleben. Für einen persönlichen Austausch wurden Videokonferenzräume mit Vertretern der Schule sowie virtuelle Führungen angeboten.

Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Berufsschule I Straubing
Projekt: Fahrzeugtechnik goes eco
Im Schuljahr 2020/2021 wurde gerade im Fachbereich Fahrzeugtechnik ein besonderer Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit und Ökologie gesetzt: Es entstand eine Kooperation mit der Firma MyBoo, welche einzigartige Fahrräder und E-Bikes mit Bambusrahmen herstellt. Diese Rahmen werden dabei fair und nachhaltig in Ghana produziert. So werden mindestens zwei nachhaltige Ziele verfolgt: die Verwendung der nachwachsenden Ressource Bambus und die Förderung von sozialer Nachhaltigkeit in Ghana. Die ursprüngliche Planung des Projektes „Fahrzeugtechnik goes eco“ sah vor, dass alle Schülerinnen und Schüler in Fachvorträgen grundlegende Informationen zum Thema erhalten und sich in Diskussionsrunden und Workshops dann intensiv mit dem neu erworbenen Wissen auseinandersetzen. Corona bedingt musste der Projektplan geändert und in das hybride Format übertragen werden. In online-Vorträgen informierten externe Experten beispielsweise über grundlegende Fakten der Firma, verwendete Werkstoffe sowie deren Verarbeitung. Auch die Zusammenarbeit mit den ghanaischen Partnern und das damit einhergehende, soziale Engagement für Bildungsprojekte wurden detailliert erläutert. Für eine Praxisphase stellte die Firma ein Fahrrad zum Zusammenbau zur Verfügung.
Marianne-Rosenbaum-Schule, Staatliche Berufsschule III Straubing
Projekt: Gestaltung eines digitalen Berufsinformationstages für den Fachbereich Landwirtschaft mit Hilfe eines Image-Films
Die Klasse Landwirtschaft 10 der Marianne-Rosenbaum-Schule hatte für den anstehenden Berufsinformationstag des Fachbereichs Landwirtschaft einen Imagefilm kreiert. Ziel war es, Nachwuchs in den Landwirtschafts-Klassen in einer von Corona geprägten Zeit für die Zukunft zu generieren und den Beruf des Landwirts attraktiv in dieser Zeit darzustellen. Auf einer digitalen (online) geführten Berufsinformations-messe (Berufsinformationstag) wurde dieser Imagefilm den Besuchern gezeigt und vorgestellt. Damit sollte der Besucher dieser Messe einen möglichst authentischen Eindruck über die Ausbildung zum Landwirt erhalten. Begleitet wurde dieser digitale Berufsinformationstag durch den stellvertretenden Schulleiter Harald Dietlmeier und den Fachbetreuer für Agrarwirtschaft Hans Ostermeier, welche online die Ausbildung des Landwirts an der Marianne-Rosenbaum-Schule vorstellten. Auch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit seinem Ausbildungsberater unterstützten diesen online geführten Informationstag auf digitaler Basis.

Erich-Kästner-Grundschule Neu-Ulm-Ludwigsfeld
Projekt: Trickfilmwerkstatt für Kinder – Stärkung von Medienkompetenz in Zeiten der Pandemie
Medien sind aus dem Alltag unserer Grundschüler nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass unsere Kinder kritisch mit ihnen umgehen können und wissen, wie sie funktionieren. Ganz im Sinne „Viele Schaffen mehr“ haben wir im vergangenen Schuljahr in unserer Schule eine Trickfilmwerkstatt für alle Klassen und Lerngruppen eingerichtet. Als Kreativraum werden dort Kinder aller Begabungen und Nationen selbst zu Fotografen, Regisseuren und Technikern, blicken hinter die Kulissen und werden selbst zu Stars. Unser Ziel dabei ist, durch einen handlungsorientierten Einsatz das große Potential kreativer Medienarbeit zu entfalten, damit unsere Kinder fit werden für die Welt von morgen.

Grundschule Altenmünster
Projekt: Unterricht während Corona (im Vereinsheim mit externen Partnern)
Durch die gemeinsame Anstrengung von Schule, Gemeinde und BürgerInnen konnte Wechselunterricht im Schuljahr 2020/21 vermieden werden und dauerhafter Präsenzunterricht für alle SchülerInnen stattfinden: Vereinsheime wurden als zusätzliche Unterrichtsräume genutzt, versehen mit der gleichen digitalen Ausstattung wie die Klassenräume in der Schule. Dadurch wurden Räume in der Schule frei und Klassen konnten auf zwei Zimmer verteilt werden. Die notwendige zusätzliche Aufsicht übernahmen freiwillige Helfer, organisiert durch die Gemeinde. Hybrider Unterricht machte ein Bedienen zweier Klassengruppen möglich. Das Vereinsheim-Modell mit doppelten Klassenzimmern in der Schule bietet durch einen Raumwechsel die Möglichkeit, die fehlenden Luftfilteranlagen in der Schule zu kompensieren, ohne SchülerInnen und Lehrkräfte im Kalten stehen zu lassen. Im Distanzunterricht bot die Peer-Lerngruppe die Möglichkeit zu Kontakt und Kollaboration unter den Schülern. Diese neue Unterrichtsform wurde unter Nutzung der digitalen Möglichkeiten in den Präsenzunterricht integriert und im Schuljahr 2021/22 ausgeweitet. Im Vordergrund stehen heute Selbstverantwortung und Selbstorganisation des Lernens.
Grundschule Nersingen
Projekt: Wir erwecken unseren Youtube-Kanal zum Leben – Wissenswertes von Kindern für Kinder
Im Mai 2020 implementierte die GS Nersingen MS Teams als Kommunikationsplattform für die gesamte Schule, um während der Lockdowns online mit den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und Lehrkräften kommunizieren zu können. Damit möglichst schnell alle Mitglieder der Schulfamilie mit dieser neuen Kommunikationsplattform für den Distanzunterricht umgehen konnten, wurden von zwei Lehrkräften Erklärvideos für einzelne Teilbereiche von MS Teams produziert, ein YouTube Kanal für die GS Nersingen erstellt und diese dort hochgeladen. Da die Schule nun über das passende Equipment zum Erstellen von Erklärvideos verfügte, entstanden Schülerprojekte u.a. zu den HSU-Themen „Kinderrechte“ und „Tiere des Waldes“. Letzteres konnte im zweiten Lockdown sehr erfolgreich durchgeführt werden, da sich die Schule im Herbst 2020 darauf fokussierte, Lehrkräfte, Schüler/innen und Eltern in der MS-Teams-Nutzung weiter zu schulen.

Grundschule Jettingen-Scheppach
Projekt: Kreativ durch die Pandemie
Entsprechend unserem Motto „KidZ - Kompetent in die Zukunft“ konnten wir im Jahr 2020 jedem Schüler ein persönliches iPad zur Verfügung stellen. Mit Beginn des Homeschoolings erklärte sich der Sachaufwandsträger sofort bereit, den Kindern die Tablets mit nach Hause zu geben. Ziel war es, allen Kindern die bestmögliche Betreuung und Beschulung zu ermöglichen. Während der gesamten Pandemiezeit hat unsere Grundschule neben dem „klassischen“ Online-Unterricht einen starken Fokus auf die Förderung der Kreativität gelegt. In einem Kooperationsprojekt mit dem örtlichen Musikzentrum wurde ein Videoclip zum Schulsong erstellt. Dabei waren die Kinder als Musiker, Sänger und Reporter im Einsatz. Diese Aufnahmen wurden mit Melodieaufnahmen und Beats hinterlegt, die Kinder parallel dazu mit der App GarageBand auf den iPads erstellt hatten. Die "rasenden Reporter" waren während des gesamten Projekts mit ihren iPads im Einsatz, filmten unzählige Szenen und bearbeiteten diese anschließend mit der App iMovie. Zuletzt erfolgte die Zusammenführung der einzelnen Clips und Aufnahmen.
Mittelschule Dasing
Projekt: Wir produzieren gemeinsam Apfelsaft
In der Pandemie haben wir im Distanzunterricht Abstand gehalten und jeder hat sich gearbeitet. Nun haben wir arbeitsteilig mit der ganzen Klasse im Team gemeinsam Apfelsaft produziert. Das hat- unsere Klassengemeinschaft und das soziale Miteinander gestärkt - das Schulleben aktiviert - die Zusammenarbeit mit örtlichen Betrieben (Fa. Kunzmann), der Gemeinde und dem Jugendzentrum gestärkt - den fächerübergreifenden und kompetenzorientierten Projektunterricht gestärkt

Joseph-Landes-Schule, SFZ Kaufbeuren
Projekt: Schulversammlungen und Schulleben – einmal anders
Schulversammlungen – einmal anders: In unserem Schulkonzept ist vorgesehen, dass mehrmals im Schuljahr (jeweils nach Ferien) eine große Schulversammlung stattfindet, die von einem Team gemeinsam vorbereitet wird (Lehrkräfte, SMV, Schüler*innen). Das Ziel ist, die Schulgemeinschaft zu stärken und Präsenz zu zeigen (nach dem päd. Konzept von Haim Omer). Schulversammlungen sind für unsere Schule besonders wichtig, da unsere Klassen über mehrere Gebäude verteilt sind und sich so viele Schüler*innen nur selten begegnen. Im Schuljahr 2020/21 konnten Schulversammlungen nicht abgehalten werden. Der Mindestabstand ist in unserer Aula nicht einzuhalten. Deshalb wurde die Idee entwickelt, Schulversammlungen als Video zu erstellen und allen anzubieten. Die fertigen Videos wurden den Klassen zur Verfügung gestellt und zu einem frei gewählten Zeitpunkt gemeinsam angesehen.

Ulrichschule, SFZ I Augsburg Süd/West
Projekt: Projektwoche II der Ulrichschule
Distanzunterricht über digitale Medien war eine neue und nicht einfache Herausforderung. Neben der Wissensvermittlung fehlte insbesondere der persönliche Kontakt mit Lehrkräften und Mitschüler*innen. Distanz herrschte nicht nur zur Schule und Klassenkamerad*innen, sondern auch zu Kindern aus anderen Klassen und anderen Lehrkräften. Soziale Isolation führt zu Stress. Sich einsam zu fühlen hat Auswirkungen auf die Lebensqualität und damit auf die psychische und physische Gesundheit. In Zeiten der Corona-Pandemie spitzte sich dieses Problem zu. Lieblingsbeschäftigungen, soziale Kontakte und Bewegung sind die wichtigsten Bausteine zur Entspannung. Um das Lernen von zu Hause aufzulockern, veranstaltete die Ulrichschule eine Projektwoche, die sowohl die Kinder zu Hause, als auch die Kinder in der Notbetreuung vor Ort, sowie Lehrkräfte verschiedener Klassen vernetzte und den Kindern und Lehrer*innen Einblick in neue Inhalte, Techniken und Möglichkeiten des Distanzunterrichts ermöglichte.
Staatliche Realschule Neusäß
Projekt: „Wir lassen uns von Corona nicht unterkriegen“
Gleich zu Beginn des letzten Schuljahres, im September 2020, wurde an unserer Schule MS Teams eingeführt. Natürlich war dies für alle eine enorme Umstellung und nicht alles klappte auf Anhieb, doch durch unsere Fortbildungsoffensive waren wir recht gut aufgestellt. Um den Spaß am Unterricht nicht zu kurz kommen zu lassen und die Schüler/innen zu motivieren, gab es u.a. klasseninterne wöchentliche Challenges (z.B. „Backe deinen Lieblingskuchen. Stelle ein Foto davon und das Rezept in die Klassengruppe.“). Andere drehten Videos oder bastelten. In unserer Präsentation ist eine Auswahl der Aktionen zu finden, die bei uns stattgefunden haben. Auf unserer Homepage gibt es z.B. unter dem Oberpunkt „Schulleben“ oder „Eltern“ Weiteres zu entdecken. So können sich Grundschüler, die in der 5. Klasse zu uns kommen möchten, „durch die RS Neusäß klicken“. Das Projekt „Wir lassen uns von Corona nicht unterkriegen!“ ist noch nicht abgeschlossen ist und lebt weiter fort. Wir sind gespannt, was noch so alles kommt!

Maria-Ward-Schule Kempten
Projekt: Oster-Compassion-Projekt
Nachdem unsere Schule während Corona im digitalen Bereich zu den Vorreiterschulen in Bayern gehört hat, stand für unsere Klassen- und Schülersprecherinnen ein ganz anderes Thema hoch im Kurs: „Freude möchten wir in die Herzen der Menschen zaubern, denen es gerade nicht so gut geht wie uns!“, lautete deshalb die Devise am Online-SMV-Tag. Ganz im Sinne unseres kirchlichen Profils nahmen die Mädchen das Osterfest zum Anlass, um selbst gestaltete und befüllte Osternestchen, Briefe und dekorierte Ostersträuche an soziale und medizinische Einrichtungen zu verteilen. So ist selbst in einer Zeit der Schulschließung ein tolles Großprojekt entstanden, an dem ein Großteil unserer Schülerschaft aktiv beteiligt war und worauf wir sehr stolz sind!

Staatliche Realschule Rain
Projekt: Weihnachtssong
Für das Musizieren kamen die Hygienemaßnahmen einem absoluten Shutdown gleich. Wir durften in der Schule weder singen, noch unsere Instrumente aus dem Musiksaal einsetzen! Die beliebten Wahlfächer Schulband und BigBand konnten ebenso wenig stattfinden wie z.B. ein Schülerkonzert, verschiedene Aufführungen oder unser Weihnachtsmarkt. So entstand die Idee, einen Weihnachtssong digital in einer Multiscreenansicht aufzunehmen. Dazu von den Lehrkräften ein modulares Arrangement des Songs Feliz Navidad erstellt, welches die Schüler und Schülerinnen als Playback und als Noten zugesandt bekamen. Zuhause wurde kräftig geübt und – meist per Handy – ein Video aufgenommen. Die Herausforderung bestand nun darin, die über 50 Videos in Bild und Ton zu synchronisieren und zusammenzuschneiden. Mit dem Projekt konnten wir nicht nur die gesamte Schulfamilie vereinen, sondern auch eine sehr große mediale Außenwirkung für unsere Schule (Zeitungs- und Fernsehberichte) erzielen. Kurz vor Weihnachten wurde das Video am ortsansässigen Seniorenheim für die Bewohner abgespielt. So konnten wir auch während Corona unsere lange Partnerschaft mit dem Heim am Leben halten.
Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen
Projekt: #feelconnected
Mit der Schulschließung im März 2020 stand die Schulfamilie plötzlich vor der Herausforderung, mitten in der Pandemie den Distanzunterricht zu organisieren und über die Distanz das Wohlbefinden der Schulfamilie zu stärken. Daher wurde das bereits von der SMV im Schuljahr 2019/20 etablierte Motto #feelconnected zum gemeinsamen Motto der Schulfamilie erklärt, um die Krise gemeinsam zu meistern. #feelconnected bedeutet, Gemeinschaft zu leben, zusammen Ziele zu setzen, füreinander einzustehen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Lehrkräfte entwickeln in ihren Fachschaften neue Konzepte für den Distanzunterricht und erproben neue Wege des Feedbacks. Die Schulleitung schafft neue Möglichkeiten für die Kommunikation zwischen Lehrkräften, Eltern und SchülerInnen, die die Schulfamilie erfolgreich nutzen kann. Die SMV engagiert sich, um möglichst alle SchülerInnen auf kurzen Kommunikationswegen zu erreichen und als Peer-to-Peer-Ansprechpartner zu fungieren und dabei zu vermitteln, wie sich SchülerInnen gegenseitig unterstützen können.
Gymnasium Wertingen
Projekt: Sommerschule 2021 – Umsetzung von gemeinsam.brücken.bauen am Gymnasium Wertingen
Die Sommerschule am Gymnasium Wertingen hatte den Ausgleich pandemiebedingter Lernlücken zum Ziel und war aus Sicht der Schule ein voller Erfolg. 203 Schülerinnen und Schüler haben an den (i.d.R. einwöchigen) 22 Kursen in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein und Deutsch als Zweitsprache teilgenommen; 15 Lehrkräfte der Schule haben unterrichtet und wurden von fünf Studentinnen und Studenten unterstützt, die von den Fachleitungen vorbereitet und eng begleitet wurden. Das Konzept basiert auf zwei wesentlichen Säulen: 1. Einer engen Verknüpfung von Lernstandserhebungen am Ende des Schuljahres mit der Auswahl der Inhalte/Kompetenzen für die Sommerschule 2. Verbindlichen Teilnahmeempfehlungen der pädagogischen Klassenkonferenzen auf der Grundlage der Beobachtungen aus dem Unterricht, damit die „richtigen Schülerinnen und Schüler“ die Sommerschule besuchen. Am Beispiel des Faches Mathematik wird gezeigt, wie die pandemiebedingten Lernlücken mit Hilfe einer Auswertung des Lernstandserhebungen ermittelt wurden und die Erkenntnisse für die Auswahl der Inhalte fruchtbare gemacht wurden.
Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg
Projekt: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Wahlkursangebots „Aqua- und Terraristik“ während des Lockdowns
Beim Wahlkurs Aqua- und Terraristik handelt es sich um ein Angebot an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-10. Die Schüler*innen lernen hier unter anderem in der Schule gehaltene Tiere verschiedener Gruppen zu pflegen, deren Lebensräume artgerecht zu gestalten und die Tiere im Unterricht und bei Veranstaltungen vorzustellen. Das Projekt ist auf eine langjährige Partizipation der Teilnehmer*innen ausgelegt. Beispielsweise über monatliche Videos mit Berichten zu den Tieren (z.B. Geburten, Todesfälle, Verhaltensbeobachtungen), der Zusammenstellung von Aufzucht-Sets für die Aufzucht von Unken-Kaulquappen oder der Partizipation einzelner Teilnehmer*innen nach ersten Lockerung der Corona-Maßnahmen bei der Pflege der Tiere in der Schule. Diese Maßnahmen sorgten nicht nur für eine sinnvolle Beschäftigung während der Lockdown-Monate, sondern auch für eine Aufrechterhaltung und Erweiterung des Wissens bei den Teilnehmer*innen. Der Erfolg zeigt sich auch dadurch, dass sich fast alle Teilnehmer des Lockdown-Jahrgangs 2020/21 wieder bereit erklärt haben, im neuen Schuljahr 2021/22 Teil dieser AG zu sein.

Gymnasium Königsbrunn
Projekt: Partizipation der SMV unter Corona-Bedingungen
Aktionen zur Aufrechterhaltung des sozialen Miteinanders an der Schule, darunter auch Infoabend und Feedaback der Schüler zum Distanzunterricht
Staatliche Berufsschule Neusäß
Projekt: Schulleitung und Schülerschaft - Information und Beteiligung aller Schüler während der Phasen des Distanzunterrichts (und danach) über ein ‚schulweites Schülerteam‘ und ein ‚Klassensprecher-Team‘ in MS Teams
Mit der Einrichtung eines „schulweiten Schülerteams“ und eines „Klassensprecher“-Teams in MS Office 365 (Teams) gelingt der Schulleitung ein einfacher und schneller Kontakt zu allen Schülern der Schule. Damit können Informationen zügig weitergegeben (und ggf. von Schülern mit Emojis „kommentiert“) werden, Online-Informationsveranstaltungen angeboten und Befragungen durchgeführt werden. Im „Klassensprecher-Team“ sind die Klassensprecher aller Klassen der Berufsschule und der Berufsfachschulen aufgenommen. In diesem Team haben die Schulleitung, die Verbindungslehrer und auch die Klassensprecher Schreibrechte. Das Team dient v.a. zur Organisation und Besprechung von Angelegenheiten der SMV und zur Durchführung digitaler Klassensprecher-Besprechungen. Dies hat sich insbesondere an den Berufsschulen mit Tagesbeschulung als großer Vorteil erwiesen.
Grund- und Mittelschule Eußenheim
Projekt: So viel Unterricht und Schulleben wie möglich – Teamgeist unter herausfordernden Verhältnissen aufrechterhalten
1. Vorbereitung: Fit machen für den Distanzunterricht 2. Distanzunterricht: So viel Online-Unterricht wie möglich 3. Wechselunterricht: So viel Präsenzunterricht wie möglich 4. Notbetreuung: Unterricht statt Notlösung 5. Gemeinschaft: So viel Schulleben wie möglich 6. Zurück zur Normalität?!
Dr. Karlheinz-Spielmann-Grund- und Mittelschule
Projekt: Mehr Raum zum kontinuierlichen Lernen
Während der ersten Distanzlernphase wurde uns an der Schule sehr klar, dass Präsenzunterricht in allen Jahrgangsstufen 1-9 zu weit besseren Lernerfolgen und -ergebnissen führt als der Teleunterricht. Auch von den Eltern wurde eindeutig kommuniziert, dass selbst der Wechselunterricht bei weitem nicht so erfolgreich war, wie der Präsenzunterricht. Wir haben also an unserer Schule alle Klassenzimmer so eingerichtet, dass 17-19 Schülerinnen und Schüler in den Räumen bei 1,5m Abstand Platz hatten. Aber was mit den größeren Klassen? Eine zu große Grundschulklasse wurde im Zeichensaal der Mittelschule einquartiert. Eine 6. Klasse wurde im Physiksaal beschult. Eine 5. Klasse kam in der großen Lernwerkstatt unter. Vom Amt für Arbeit bekamen wir den Casinobereich einer Fortbildungseinrichtung in Iphofen für die Abschlussklasse 9 bis zum Quali überlassen.
Grundschule Schwarzacher Becken
Projekt: Projektwoche "Zauberhaft"
Für das Schuljahr 2020-21 war in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat eine Zirkusprojektwoche an der Grundschule Schwarzacher Becken geplant. Aufgrund der Hygienevorschriften im Zusammenhang mit Corona, Wechselunterricht und Schulschließung konnte das Projekt leider nicht stattfinden. Als endlich nach Pfingsten Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler möglich war, stand für die Schulfamilie fest: Unser Schulleben soll und muss wieder stattfinden. Corona hat unsere Schulgemeinschaft, den Zusammenhalt und unser WIR-Gefühl stark beeinträchtigt. Der Elternbeirat wollte den Kindern in der Pandemie etwas Gutes tun und das für den Zirkus angesparte Geld ausgeben. Er engagierte zur Freude der Schulkinder einen Zauberer "ZaPPaloTT" und eine Märchenerzählerin. Das Thema "Zauberer" begeisterte alle und ließ Kinder und Lehrkräfte nicht mehr los. Letztendlich wurde aus einer Zaubervorstellung die Projektwoche "Zauberhaft". Dazu gab es Fülle von Ideen seitens der Schulkinder: Einladungskarten, Programmhefte, Verkleidungen, Theaterstücke auf Englisch und Deutsch, Zauberkunststücke, Oper, Tanz und Papiertheater.

Grundschule Milzgrund
Projekt: Lernen mit Pferden in der Pony-Werkstatt
Seit dem Schuljahr 2021-22 findet jeden Dienstagnachmittag das Brückenangebot „Lernen mit Pferden“ statt. Frau Annkathrin Voigt, Lehrkraft an der GS Milzgrund, leitet die Lernwerkstatt und bringt hierfür ihre beiden Ponys „Pearl“ und Grace“ jede Woche auf den Pausenhof der Schule. Jeweils 10 Kinder können mehrere Wochen an dem Brückenangebot teilnehmen. Die Ponys dürfen zunächst von den Kindern ausgiebig begrüßt, gestreichelt und geputzt werden. Im Anschluss werden an verschiedenen Stationen Inhalte aus dem Deutsch- und Mathematikunterricht vertieft und gemeinsam mit den Ponys vielfältige Bewegungsaufgaben bewältigt. Durch den verantwortungsvollen Umgang mit den Pferden und den Kindern untereinander wird das soziale Lernen gefördert.
D.-Paul-Eber-Mittelschule Kitzingen
Projekt: Wir schmieden das Modell eines Corona-Virus
Schüler der D. Paul-Eber-Mittelschule (DPE) gestalteten ihr eigenes Modell eines Coronavirus. Nachdem das Virus fast zwei Schuljahre lang den Alltag aller Schüler und Lehrkräfte auf den Kopf gestellt hat, sagt nun die Schulfamilie dem Virus was es zu tun hat. Eine Woche arbeiteten alle Schulklassen im Pausenhof an dem Projekt mit. Das Virusmodell wurde von den Schülern geschmiedet und anschließend ein passender Standort für das Kunstobjekt bestimmt. Es steht nun im Park neben der Schule und soll an die Pandemie erinnern.

Udo-Lindenberg-Mittelschule
Projekt: Video "Imagine"
In einem Gemeinschaftsprojekt nahm die komplette Schulfamilie zusammen mit der kenianischen Partnerschule John Lennon‘s „Imagine“ als Mutmachsong auf. Die Veröffentlichung stieß überregional auf großes Interesse und erinnerte die Beteiligten an die Kraft gemeinsamer Werte.
Mittelschule Zellerau
Projekt: Ein internationales Kochbuch.
Im Onlineunterricht gestaltete die Klasse 8a ein internationales Kochbuch. Dabei wurde jedes Rezept umfangreich beschrieben. Es gab das Rezept in Tabellenform, als Einkaufsliste und als Vorgangsbeschreibung. Außerdem ein paar sehr persönliche Zeilen, was das Rezept für die eigene Familie bedeutet und zu welchen familiären Anlässen es verspeist wird. Dabei wurden fächerübergreifend Themen aus den Fächern Soziales, Deutsch, Ethik, Geschichte-Politik- Geographie und Informatik verbunden. Darüber hinaus hatten die Schüler die Aufgabe die Rezepte zu kommentieren. Es gab ausschließlich wertschätzende Kommentare. Dadurch wurde die Klassengemeinschaft und die Selbstwirksamkeit des Einzelnen in einer Zeit gestärkt, in der die Schüler aufgrund des Lockdowns oft alleine waren.

Realschule am Maindreieck
Projekt: Sommerschule 21 - "Brücken bauen"
Ziele des Projektes: 1. Angebot einer differenzierten Individualförderung für Schülerinnen und Schüler, die aufgrund des Corona-Lockdowns schulische Defizite aufweisen 2. Stärkung der durch den Corona-Lockdown beeinträchtigten sozialen Schüler-Interaktion durch gezielte Kooperationsspiele 3. Langfristiges Ziel des Projektes: à Implementierung der in Bezug auf die „Sommerschule“ gesammelten Erfahrungen im laufenden Schuljahr für die Bereiche „Individualförderung“ und „Kooperation“. 4. Unterstützende Maßnahmen: à Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner (Hr. Jürgen Schwab; Amt für Jugend und Familie; FB 31c): Teamtraining für alle achten Klassen in der Woche vom 15.11.21 – 19.11.21 à Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner (Hr. Jürgen Schwab; Amt für Jugend und Familie; FB 31c): Durchführung eines pädagogischen Tags (Lehrerkollegium) mit dem Thema Kommunikation und Kooperation (in Planung)

Realschuel Dettelbach
Projekt: Stratosphärenflug mit einem Wetterballon (Space Day)
„Familiär-engagiert-erfolgreich“ ist der Slogan unserer Schule. Doch gerade in der Pandemie wurden viele unserer engagierten Projekte und Aktionen bei außerschulischen Begegnungen stark beeinträchtigt. Es war uns deshalb sehr wichtig, mit dem Projekt „Wetterballon“ ein spektakuläres Zeichen zu setzen: auch in Zeiten von Corona kann eine Schulgemeinschaft trotz Wechsel- und Distanzunterricht gemeinsam an einem Projekt arbeiten und dieses mit größter Beachtung der Öffentlichkeit durchführen. Der spektakuläre Flug in die Stratosphäre war bereits in den Wochen der Vorbereitung von den Schülern/innen, Eltern und Lehrern mit Spannung und Vorfreude begleitet worden. Der Flugtag wurde von Presse, Rundfunk und Fernsehen begleitet. Der Flug in die Stratosphäre verlief genau nach der berechneten Flugbahn. Der Ballon stieg auf über 35.000 m Höhe und landete anschließend wie erwartet bei Bad König im Odenwald. Dort wurde er von einer Gruppe Lehrer und Schüler geborgen. Anschließend wurden die Daten, Bilder und Videos, sowie die angebrachten Experimente digital ausgewertet.
Jacob-Curio-Realschule
Projekt: Die „Curio“ stellt sich vor!
Aufgrund der „Coronapandemie“ waren wir gezwungen unseren Infoabend für den Übertritt komplett neu zu erfinden und zu gestalten. Gemeinsam mit allen Fachschaften, den Eltern, der SMV, den verschiedenen AGs und vielen Schülern haben wir einen komplett digitalen interaktiven Infoabend erstellt. Kernpunkte des Abends waren von den Schülern und Lehrern erstellte Filme und Onlinebesprechungsräume, die zum einen dazu dienten, den Eltern und interessierten Kindern einen Einblick in unsere Schule zu geben, und zum anderen in einen Videochat Kontakt zu verschiedenen Lehrern sowie dem Elternbeirat aufzunehmen. Dabei haben wir auf unsere eigenen Schulcloud und das eigens an unsere Schule angepasste Videokonferenztool „meet.curiocloud.de“ zurückgegriffen. Somit konnten von Beginn an den Unterricht vollumfänglich nach Stundenplan (mit digitalen Pausen) in Distanz- und Hybridphasen durchführen. Hier stand bei uns die „KISS-Formel“ („keep it simple and stupid“) im Vordergrund und erzielte dadurch eine hohe Akzeptanz bei Schülern, Eltern und Lehrern, was sich unter anderen an den für Hofheim tollen Anmeldezahlen wiederspiegelte.

Leopold-Sonnemann-Realschule
Projekt: Homeoffice MTB-Video
Im Rahmen des pandemiebedingten Distanzunterrichts fiel wie viele weitere Wahlfächer auch die Mountainbike AG an unserer Schule aus. Als Stützpunktschule des Radsports sowie als „Biker-School“ ist uns die sportliche Betätigung unserer Schülerinnen und Schüler besonders wichtig. Mit unserem „Homeoffice“-Video, das unsere Mountainbike-Lehrkräfte beim Fahrradfahren im Schulhaus/Homeoffice zeigt, haben wir versucht, unsere Schülerinnen und Schüler zu animieren, selbst aktiv zu werden. Sie sollten während des Lockdowns selbst zum „Filmstar“ werden und kleine Videos mit sich in der Hauptrolle beim Sporttreiben mit dem Fahrrad drehen und an die organisierenden Schüler und Lehrkräfte schicken. (Zu diesem Zeitpunkt waren Spiel- und Mannschaftssportarten nicht möglich). Anschließend wurden alle Videos zu einem „Homeoffice“-Schüler-Video zusammengeschnitten, das im Internet präsentiert wurde.
Leopold-Sonnemann-Realschule
Projekt: Klopapier Challenge
Ziel der Klopapierchallenge war es, dass alle Schüler unserer Schule teilnehmen können sollten und keine Einschränkungen der kreativen Ideen hinsichtlich Malerei oder Zeichnung oder Ähnlichem stattfinden würden. Die Schüler sollten in ihren Ideen völlig frei sein, sich zum „seltenen Gut“ in dieser Zeit der Pandemie eine „kreative Nutzung“ überlegen und uns ein Foto ihrer Idee mailen. Die Kunstlehrer gaben eine digitale Anweisung an den Start und los ging es… wir konnten uns vor Fotozusendungen kaum retten… die Schüler hatten so einen Spaß, wie wir später – als wir uns wiedersahen – in vielen persönlichen Gesprächen erfahren durften. Alle Arbeiten wurden in Fotogröße ausgedruckt, in der Aula des Schulhauses ausgehängt und warteten auf unsere Schüler zur Begrüßung im Schulhaus nach langem „Getrenntsein“. Vor den Sommerferien durfte sich jeder Schüler sein Foto mit nach Hause nehmen. Die Klopapier-Challenge unserer Schüler mündete zudem in eine Ausstellung außerhalb der Schule. So konnten auch Eltern, die nicht an die Schule kamen, die Ideen der Schüler ansehen und schmunzeln, was den Schülern zum kreativen Umgang mit „einem so alltäglichen Gut“ eingefallen war.
Edith-Stein-Realschule
Projekt: Digitale Endgeräte im Anfangsunterricht im Fach Englisch gewinnbringend einsetzen
Während der Phase des Distanzunterrichts haben wir kreative und schüleraktivierende Aufgaben gestellt, die von den Schülerinnen und Schülern mit einem iPad oder Handy bearbeitet wurden: Zum einen wurde so die Medienkompetenz der Fünftklässler gestärkt, zum anderen wurden der Wortschatz erweitert und vertieft sowie das freie Sprechen gefördert. Zudem haben wir den Grammatikunterricht im Präsenz- und Distanzunterricht durch digitale Medien wie Erklärvideos unterstützt, so dass die Schüler*innen einerseits selbstbestimmt lernen konnten (z.B. mehrmaliges Ansehen, Anhalten des Videos), andererseits bei längerer Abwesenheit / Erkrankung die Lernlücken eigenständig aufarbeiten konnten.
Walther-Rathenau-Gymnasium Schweinfurt
Projekt: Draußenschule
Die Schulentwicklung an unserer Schule setzte sich zwei große Ziele, um den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie zu begegnen: Zum einen wurde eine schulinterne Plattform als Anlaufstelle für Fortbildungen und Best Practice Beispiele zur Digitalisierung des Unterrichts eingerichtet. Das Fortbildungsprogramm, welches auch nach den Schulschließungen weiter geführt wird, umspannt neben Angeboten zu Videokonferenztools, Lehr-/Lernplattformen und digitalen Tools auch Themen wie Feedback in Zeiten von Distanz- und Wechselunterricht und die Weiterentwicklung kooperativer und kollaborativer Lernformen. Als zweite große Säule wurde an unserer Schule das Lernen im Freien und das Lernen in Bewegung weiterentwickelt. Zahlreiche Kollegen praktizieren unter der Anleitung von Herrn Oliver Kunkel an unserer Schule die Vorzüge des Lernens im Grünen. Um den engen Klassenräumen zu entkommen, aber auch um Bewegung, die Eindrücke der Natur und die Abwechslung von gewohnten Unterrichtsformen nutzen zu können, schaffte die Schule mit Stehpulten, Sitzmatten und Schreibtafeln die Voraussetzungen für erfolgreiches Unterrichten im Grünen.
Priv. Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe in Schweinfurt d.IFS Institut für Fremdsprachen
Projekt: „IFS goes blogging!“
Naturgemäß legen wir an unserer Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe auf die (Fremd-)Sprachenkompetenzen besonders großen Wert. Zusätzlich wollten wir ein gemeinsames Blog-Erlebnis schaffen und so die mediendidaktische Entwicklung vorantreiben. Die zukünftigen Fremdsprachenkorrespondenten/innen hatten die Aufgabe, in der Schulstunde „English Basic“ bzw. in der Lockdown-Phase asynchron einen individuellen Online-Blog zu erstellen (Lieblingsthema und zugewiesenes Grammatikthema) – natürlich auf Englisch. Die Schülerinnen und Schüler erhielten individuelles Feedback (Peer- sowie Lehrerrückmeldungen) und trainierten auch ihre Selbstständigkeit im Rahmen einer Hausarbeit. Um den Blog auch weiter mit Leben zu füllen, kam als Nebenprodukt, im weiteren Schuljahresverlauf noch der „Shark Tank“ dazu, um u. a. auch den Wirtschaftsaspekt unserer Ausbildung in den Fokus zu rücken. Angelehnt an dem unseren Schülern bekanntem TV-Format „Höhle der Löwen" (im englischen Original „Shark Tank“) durfte die letztjährige Eingangsklasse FSK20 in Gruppenarbeit ein Produkt erfinden und dies den Investoren (den "Sharks") vorstellen!
Klara-Oppenheimer-Schule, Städt. BBZ, Städt. kaufm. Berufsschule Würzburg
Projekt: BarCamp „Rund ums Büro“ 2020/2021
“Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, selbstständig und eigenverantwortlich ein branchenbezogenes Projekt von der Projektidee bis zur Projektauswertung zu realisieren.“ So steht es in den Lehrplanrichtlinien der 12. Jahrgangsstufe im Rahmen des Faches Büromanagement. Die Umsetzung erfolgt im Bürobereich der Klara-Oppenheimer-Schule mit Hilfe der Organisation und Durchführung eines BarCamps. Nachdem auf Grund des Corona-Virus im Jahr 2020 leider kein BarCamp stattfinden konnte, galt es im Schuljahr 2020/21, das Konzept an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Das bedeutete eine Digitalisierung während der Vorbereitungsphase und der Durchführung des BarCamps. Hierbei fand die Kommunikation über MS-Teams statt, aber auch weitere digitale Tools, wie beispielsweise Padlet, Mentimeter oder MS Forms, kamen bei der digitalen Version des BarCamps zum Einsatz. Somit konnte zusätzlich zum Wissenstransfers auch die digitale Handlungskompetenz der Schüler/innen gefördert werden. Eine ausführlichere Projektbeschreibung sowie konkrete Umsetzungsbeispiele sind in einem kurzen Erklärvideo zu finden.
Heinrich-Thein-Schule Haßfurt Staatl. Berufsschule
Projekt: Praktischer Unterricht auf Distanz
Praktische Unterrichtsinhalte wurden an die Schüler aus der Werkstatt gestreamt. Dabei konnten sich die Schüler mit eigenen Beiträgen direkt am Unterricht beteiligen. Darüber hinaus stellte der Lehrer den Schüler die Aufgabe, Videobeiträge selbst zu erstellen. Diese Schülerbeiträge wurden dann in den Präsenzunterricht einbezogen.
Euro-Sprachenschule Aschaffenburg Priv. Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe
Projekt: Helping Hands - Das Tutorenprogramm
Die Euro Akademie Aschaffenburg ist eine private Berufsfachschule, die zwei zweijährige Ausbildungsgänge anbietet: staatlich geprüfte*r Fremdsprachenkorrespondent*in und staatlich geprüfte*r Euro Managementassistent*in. Um pandemiebedingte Lernlücken zu schließen haben wir uns entschlossen, ein Tutorenprogramm ins Leben gerufen, bei dem freiwillige Schüler*innen aus dem zweiten Ausbildungsjahr den Auszubildenden im ersten Jahr in verschiedenen Fächern helfen, ihre Noten zu verbessern. Das Projekt wird dauerhaft von einer Lehrkraft begleitet, die die Tutoren auf ihre Aufgaben vorbereitet und ihnen stets als Ansprechpartner bei Problemen zur Verfügung steht. Der Unterricht durch die Tutoren kann in verschiedenen Formen stattfinden: in der Schule, privat oder virtuell per Videokonferenz jeweils als Einzel- oder Gruppenunterricht. Innerhalb des Schuljahres werden Treffen mit den Tutoren und der begleitenden Lehrkraft angesetzt, um darüber zu sprechen, was gut funktioniert, wo es Schwierigkeiten gab/gibt und ob die Tutoren schon erste Erfolge verbuchen konnten.
Staatl. Berufsschule 2 Aschaffenburg
Projekt: Teams-Implementierung
Pandemiebedingt musste im März 2020 die Beschulung auf Distanzunterricht umgestellt werden, wofür schnell pragmatische Lösungen bezüglich der Unterrichtsgestaltung getroffen werden mussten. Der gesamte Unterricht in den Fachklassen der Kaufleute für Büromanagement wurde in kurzer Zeit vollständig auf Teams angeboten. Dem Fachbereich war es wichtig, trotz der räumlichen Distanz die Schülerinnen und Schüler sowie die Ausbildungsbetriebe in den Prozess der Teams-Implementierung einzubinden. In einer ersten Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern wurden wichtige Parameter des Distanzunterrichtes abgefragt. Die Ergebnisse der Befragung wurden evaluiert und in den Klassen sowie im Rahmen in einer Fachbereichs-Lehrerkonferenz diskutiert. Eine Befragung der Ausbildungsbetriebe fand ebenfalls statt. Die Ergebnisse wurden im Schuljahr 2020/2021 im Distanzunterricht des Fachbereiches soweit möglich umgesetzt. Die Evaluation der wiederholt durchgeführten Befragung der Schülerschaft im März 2021 ergab eine hohe Zufriedenheit seitens der Schülerinnen und Schüler mit dem nun weiter entwickelten Distanzunterricht.
Grundschule Tennenlohe
Projekt: Schulradio AnTennenlohe
AnTennenlohe ON AIR trotz leerer Klassenzimmer! Während der ersten Schulschließung im März 2020 wurde das Schulradio zum wichtigen sozialen Medium: Mehrmals wöchentlich wurde gesendet. Das Schulradio war für alle Kinder die beliebte Zuhöraufgabe im Wochenplan. Die Moderation übernahmen in dieser Phase vorrangig die Lehrkräfte. Die Dritt- und Viertklässler brachten sich produktiv ein: Sie produzierten beispielsweise Jingles gegen die Langeweile oder Witze fürs Schulradio. Sportliche Aktivitäten, virtuelle Singaktionen und eine Mitmachgeschichte fanden im Podcastformat ebenfalls statt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Schulradio weiter und so produzierten die Schülerinnen und Schüler schließlich die Sendung komplett in Eigenregie zu Hause. Für alle Schülerinnen und Schüler der Schule, die Eltern und das gesamte Personal wurde die Radiosendung zum Gemeinschaftserlebnis: AnTennenlohe ist seit der Corona-Krise weit mehr als ein Schulradio von Schülern für Schüler. Es ist ein SCHULRADIO FÜR ALLE. Das Projekt bereichert unsere Schule so sehr, dass auch im Präsenzunterricht Audioprojekte für eine wöchentliche, halbstündige Sendung entstehen.

Johannes-Kern-Schule, Mittelschule, Schwabach
Projekt: Gemeinsam Schule gestalten – Die Implementierung eines Schülerparlaments an der Johannes-Kern-Mittelschule
Nach dem Vorbild des Künstlers Alberto Giacometti entsteht der MOTION-CIRCLE in der Mitte unseres Pausenhofes. Er besteht aus insgesamt 18 Betonhockern, wobei jeder einzelne von einer Klasse der Schule künstlerisch gestaltet wurde. Der Motion-Circle verkörpert das Schulkonzept „we are family“ und bildet alle unsere goldWerte ab. Er soll die Schüler*innen zum Aufsuchen eines neuen Lernortes auffordern, neue Impulse fördern und zu respektvoller Kommunikation anregen.Unser Ziel war es möglichst viele SchülerInnen in die Umsetzung zu einzubinden. So wurden GOLDWERTE ausgewählt, Klassenentwürfe gestaltet, Siegerentwürfe gewählt und prämiert und schließlich die Hocker gebaut und gestaltet. Sie sind Symbol für die Werte in unserer Schulfamilie.

Johannes-Helm-Schule, Grundschule, Schwabach
Projekt: Die coole Sommerschule
Je zwei pädagogische Fachkräfte /Lehrer*innen begleiteten je eine Kleingruppe von 8 bis 11 Kindern. Jedes Kleinteam plante seine eigenen Aktivitäten je nach Kompetenz und Neigung. Integriert waren dabei informelles Lernen (z.B. wie lese ich einen Busfahrplan, in wieviel Minuten kommt der Bus) und demokratische Entscheidungsprozesse (welchen Namen wählen wir für unsere Gruppe, wann arbeiten wir, etc.). Jeden Tag ist Zeit für individuelles und selbstbestimmtes Nachholen von Lerninhalten (die Klassenlehrer*innen haben für jedes teilnehmende Kind entsprechende Materialien vorbereitet). Dabei wird die Selbstverantwortung und Motivation der Kinder gestärkt. Sie bestimmen, was sie sich für jeden Tag vornehmen und reflektieren abschließend, was ihnen gelungen ist. Sie werden unterstützt, wenn sie Hilfe brauchen.
Mittelschule Altdorf
Projekt: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens durch den Ausbau eines schuleigenen E-Learning-Bereichs mit der freien und quelloffenen Software H5P
Während der ersten Phase der Schulschließungen im Frühjahr 2020 beschloss die Steuergruppe „Medienkonzept“ der Mittelschule Altdorf die schuleigene Homepage von Grund auf zu erneuern und auf „WordPress“ umzustellen. Im Zuge der Neustrukturierung entstand die Idee, einen E-Learning-Bereich einzurichten, der ohne Passwort, kostenfrei, plattformunabhängig und für jedes Endgerät zugänglich ist. Ideal für die Realisierung dieses Vorhaben erschien die freie und quelloffene Software H5P, mit der sich auch ohne Programmierkenntnisse interaktive Lern- und Lehrinhalte erstellen lassen. Darüber hinaus lässt sich H5P als Plugin in eine WordPress-Installation integrieren. Einmal erstellte H5P-Inhalte können so heruntergeladen werden und auf Wunsch verbessert oder weiterbearbeitet werden. Um ein bloßes Aneinanderreihen von digitalen Übungen zu vermeiden, war es von Anfang an wichtig, diese in verschiedene pädagogische Settings einzubetten. In den letzten eineinhalb Jahren wurden folgende didaktische Schwerpunkte gesetzt und entweder vom gesamten Kollegium oder von den entsprechenden Arbeitskreisen realisiert, beispielsweise Vokabelarbeit im Fach Englisch, Arbeit mit Lernlandkarten in Mathematik und Deutsch

Ernst-Penzoldt-MS Spardorf
Projekt: Tutoren 2.0
Die Tutoren aus der 8. Jahrgangsstufe, die für die Begleitung und Betreuung der neuen Fünftklässler an unserer Schule zuständig sind, waren im vergangenen Schuljahr 2020/2021 pandemiebedingt vor außergewöhnliche Herausforderungen gestellt. Trotz der langen Phase des Distanzunterrichts gelang es ihnen durch innovative Ideen, mit ihren Schützlingen Kontakt zu halten und gemeinsam Aktivitäten durchzuführen.

Mittelschule Baiersdorf
Projekt: Unsere Schule stellt sich vor!
Aufgrund der Pandemie war es nicht möglich, unseren „Tag der offenen Tür“ für die Schüler*innen und Eltern der 4. Klassen (GS) in Präsenz anzubieten. Deshalb haben Schüler und Schülerinnen der Klasse 8M ein Regiekonzept erarbeitet, um einen Film zu drehen, der die Mittelschule Baiersdorf vorstellt. Einzig allein das Zusammenschneiden der einzelnen Teile übernahmen zwei Kolleginnen.

Friedrich-Staedtler Mittelschule
Projekt: Virtuelle SMV-Arbeit während der Schulschließung: Thema „Rassismus“
Unsere SMV-Gruppe hat sich auch während der Schulschließungen regelmäßig online in Videokonferenzen getroffen. Dazu wurde ein eigenes SMV-Team auf MS-Teams eingerichtet. Dadurch hatten die Schüler:innen Gelegenheit, die aktuelle Situation zu reflektieren, auf Probleme und Schwierigkeiten hinzuweisen und auf die Gestaltung des Online-Unterrichts einzuwirken. Ein Anliegen, das die Schüler:innen stark beschäftigte, waren ihre Erfahrungen mit alltäglichem Rassismus. Daher entwickelte die SMV eine Online-Umfrage zum Thema „Rassismus“ und stellten diese im Distanzunterricht ihrer jeweiligen Klasse vor. Die Ergebnisse wurden in einer der virtuellen Sitzungen ausgewertet. Gleichzeitig recherchierten sie Hintergrundinformationen zum Thema und versuchten, Experten zu kontaktieren und für ein Gespräch zu gewinnen. Aus den Ergebnissen entstand ein Podcast, den die SMV in einem „hybriden“ Setting aufnahm. Die einstündige Aufzeichnung wurde zu einem 20-minütigem Podcast zusammengeschnitten. Die letztjährige Arbeit an dem Podcast war Anlass, dass sich die SMV dieses Jahr vorgenommen hat, sich als „Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage“ zu bewerben.
Grundschule Eibach
Projekt: Die Grundschule Eibach springt Seil!
Lockdown! Kein Sportunterricht! Kein Vereinssport! Und das über Monate! Nicht nur das körperliche Wohlbefinden litt darunter, sondern auch der seelische Ausgleich. Unsere Idee: Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ein Sprungseil mit dem zu Hause und in der Schule geübt werden kann. Viele aufeinander aufbauende Bausteine prägten unser Projekt:þ Jede Woche gab es eine neue Wochenaufgabe mit Sprungaufgaben aller Artþ Wir lernten Tricksprüngeþ Wir sprangen auf einen bestimmten Rhythmusþ wir erlernten eine Choreografie mit dem Seil zu einem motivierenden Lied Seilspringen verbessert gleichzeitig Kraft, Koordination und Ausdauer effektiv und kann fast überall durchgeführt werden, auch mit Abstand und unabhängig von der Form des Unterrichts. Seitdem springen Jungs und Mädchen aller Jahrgangsstufen begeistert mit dem Seil. Sie entwickeln ihre individuellen Begabungen weiter, verbessern Körperbewusstsein und Kondition, kreieren selbst eigene Spiele und erleben vor allem Gemeinschaft. Die Choreografien wurden an einem Sportfest der ganzen Schule aufgeführt.
Realschule Erlangen II
Projekt: Buzzard – in Zeiten von Homeaufträgen – gegen Fake News, Filterblasen und Verschwörungstheorien
Im Jahr 20/21 und 21/22 nimmt die RS Europakanal am Schulprojekt als Partnerschule von buzzard.org teil. Die Seite recherchiert aktuelle Themen nach und zeigt u. a. Pro und Contra zu einem Thema auf. Es ist werbefrei, enthält keine Fake News oder Filterblasen und eine journalistische Einordnung des Mediums. Die Schüler konnten aus mehreren Aufträgen zu dem Thema „Fake News, Filterblasen, Verschwörungstheorien und Internet im Allgemeinen“ das für sie passende aussuchen und haben Podcasts, Erklärvideos und eigene Musikvideos dazu produziert.
Realschule Feuchtwangen
Projekt: JGS-Youtube-Channel – Sehen und verstehen
Die Lehrkraft Dirk Unkauf hat vor zwei Jahren zunächst einen JGS-Youtube-Channel eingerichtet, um vor allem „Experimente zum Staunen“ die er selbst oder mit Schülern durchgeführt hat, Videos zu SMV-Aktionen oder zur Dokumentation von Umweltschutzaktionen an der Schule usw. zu veröffentlichen. Während der Corona- Pandemie hat er damit begonnen, chemische Experimente zu filmen und Erklärvideos zu erstellen, um einen guten Chemieunterricht auch in Distanz durchführen zu können. Viele Lehrkräfte aus dem In- und Ausland nutzen inzwischen diese didaktisch sehr hochwertigen Videos in ihrem Unterricht. Es entstand der Channel „Sehen & Verstehen“ mit über 130 Videos, hauptsächlich Experimente aber auch Erklärvideos zu Chemie und Mathematik. Der Kanal hat laut Kanalinfo schon mehr als 550.000 Aufrufe!
Adolf-Reichwein-Realschule
Projekt: Ganztagesrhythmus unter Pandemiebedingungen (Beispiele: Bewegung & aktive Pause; digitale Kochstunde)
Rhythmisierte Ganztagsschule mit reformpädagogischer Ausrichtung wurde in der Vielfalt der verschiedenen Elemente auch unter Pandemiebedingungen auf Distanz in vollem Zeitumfang realisiert. Alle Schülerinnen und Schüler nahmen an dem Programm teil, wo technische Ausstattung fehlte, half die Schule sofort mit Leihgeräten aus. Ein einzelnes Projekt herauszugreifen würde das Gesamtkonzept unberücksichtigt lassen, das sich besonders durch die Vielfalt der Formen und Methoden und den Wechsel von Konzentration und Entspannung auszeichnet. So haben wir uns entschlossen, uns mit unserem Gesamtkonzept Ganztagsschule unter Pandiemiebedingungen, das eine Vielzahl an Projekten und Elementen beinhaltet, zu bewerben und haben dieses auf einem Sonderteil unserer Homepage dargestellt. Beispiele zu konkreten Projekten werden in den Bereichen genannt. Die Verknüpfung zum Grundkonzept unserer Schule ist über die Standardseite „Offenes Haus“ möglich.
Hermann-Stamm-Realschule
Projekt: Ich bin nice – Challenge
Sich gegenseitig wahrzunehmen, wertzuschätzen und wohlzufühlen – das war das Ziel der „Ich-bin-nice-Challenge“. Nach der langen Zeit des Distanz- und Wechselunterrichts sollte sie den Fokus auf das Positive lenken und das Zusammengehörigkeitsgefühl der gesamten Schulgemeinschaft stärken. Durch verschiedene wöchentliche Aufgaben für Lehrer:innen, Schüler:innen sowie die Eltern kamen viele „good vibes“ in Umlauf, die genau dieses Ziel erreichten. Sie vervielfachten sich im Laufe der drei Wochen und sorgten für ein angenehmes und wertschätzendes Klima im Umgang miteinander. So wurden zum Beispiel Eltern angerufen, die überrascht waren, weil sie einfach nur ein Lob über ihr Kind hörten. Nette mutmachende Botschaften wurden an Schülerverschickt und im Kollegium kamen Worte von Eltern an, die sie andernfalls nie gehört hätten. Schüler und Schülerinnen bedankten sich für gelungenen Unterricht, weil sie in der Woche zuvor eine nette Nachricht von jemand anderem bekommen hatten. Die drei Wochen der „Ich-bin-nice-Challenge“ waren eine Bereicherung für die gesamte Schulfamilie.

Peter-Henlein-Realschule Nürnberg
Projekt: Notfallkoffer zur Ressourcenstärkung der Lernenden
Nach den Osterferien wurde es immer offensichtlicher: Unsere Schüler*innen und Lehrer*innen gelangten zunehmend an ihre Grenzen. Die Klassenlehrer*innen stellten vermehrt fest, dass sich die Kinder und Jugendlichen aus dem Distanzunterricht abkapselten. Die Kameras blieben aus, Arbeiten wurden nicht mehr angefertigt. Aufmunterungen bis hin zu Ermahnungen, eine Vielzahl von "persönlichen Distanzgesprächen" reichten nicht mehr aus, alle SUS zu aktivieren. Daher wurde der Entschluss einen "digitalen Notfallkoffer" zur Ressourcenstärkung zu erstellen gefasst. Er sollte – basierend auf der Expertise der Schulpsychologin – Übungen enthalten, die den Schüler*innen bewusstmachen, dass sie stark sind, Ressourcen haben, die sie noch aktivieren können. Alle Übungen mussten folgenden Anforderungen standhalten: Auch in Präsenz einsetzbar/SOFORT einsetzbar/keine Mehrarbeit oder Vorbereitung für das Kollegium und ohne Vorkenntnisse umsetzbar. Aus technischer Sicht sollten die Übungen auf allen Endgeräten und Betriebssystemen abspielbar sein und ohne großen Aufwand zugänglich gemacht werden können.

Realschule Neustadt / Aisch
Projekt: Virtueller Blick in die Berufswelt
Wir haben mit einem regionalen mittelständischen Unternehmen kooperiert, das aufgrund der Pandemie keine Betriebsbesichtigungen anbieten konnte. Schüler im Präsenzunterricht und Schüler im Homeschooling konnten gleichzeitig daran teilnehmen. Es sollte ein virtueller Einblick in Einkauf, Produktion, Lehrwerkstatt und Vertrieb ermöglicht werden. Es fanden Liveinterviews mit Azubis und Ausbildungsleitern sowie dem Firmenchef statt. Die Auszubildenden stellten die verschiedenen Bereiche im Unternehmen vor und zeigten uns ihren Arbeitsplatz. Videos aus den Produktionshallen und Livebeiträge wechselten sich ab. Die weiblichen Azubis, die eine technischen Ausbildung in der Firma absolvieren, sollten genderspezifische Vorurteile abbauen um mehr Mädchen für technische Berufe zu begeistern. Am Ende des Projektes wurde eine anonyme Evaluation durchgeführt. Dem Unternehmen Brehm wurde dieses Feedback ebenfalls zur Verfügung gestellt, da die virtuelle Betriebsführung für den Betrieb eine Premiere war. Das Feedback sollte helfen, in Zukunft noch besser auf die Bedürfnisse eingehen zu können und das Programm kontinuierlich zu verbessern.

Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck
Projekt: Frühblüher-ChallengeSOS-Soforthilfe
Während Corona saßen die Schüler:innen noch mehr vor dem Bildschirm als zuvor und waren seltener draußen. Wir wollten mit unserem Projekt also die SuS nach draußen locken, ihnen die heimische Frühlingsflora näher und sie ein bisschen in Bewegung bringen. Die Schüler:innen sollen für die Frühblüher-Challenge 30 ausgewählte Frühblüher in der Natur suchen, fotografieren und die Fotos hochladen. Durch die Einteilung der Arten in fünf „Levels“ und der Aussicht auf kleine Preise für die Sieger schaffen wir eine zusätzliche Motivation. Jede/r Biologie/NuT-Kollege lädt auf der von der Schule genutzten digitalen Plattform von MS Teams eine vorbereitete Ordnerstruktur hoch. Dort können dann die SuS ihre Bilder hinterlegen (Damit das Schummelpotential in Grenzen gehalten wird, muss auf dem Bild der Pflanze ein Zettel mit Name, Klasse und Datum lesbar mitfotografiert werden.) Nach Abgabeschluss überprüfen die Kolleg:innen, ob die Arten richtig bestimmt wurden und tragen die Ergebnisse in eine Tabelle ein. Diese Klassentabellen werden von einem zentral Verantwortlichen gesammelt und die Sieger ermittelt.

Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck
Projekt: SOS-Soforthilfe
„SOS! Du hängst bei deinen Hausaufgaben oder deinen Arbeitsaufträgen fest und kommst nicht weiter? Durch den Online- Unterricht fällt dir das eigenständige Lösen von Aufgaben irgendwie schwerer? Du traust dich nicht deinen Lehrer in der nächsten Videokonferenz zu fragen und zu Hause ist gerade niemand der dir weiterhelfen kann? Dann komm doch zu uns!" Das Projekt SOS— Soforthilfe war die digitale Hausaufgaben(sofort)hilfe für die Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen im Online-Unterricht. Die Schule nutzte die Plattform Microsoft Teams für alle „homeschooling“-betreffenden Aktivitäten und war für alle Schüler*innen eigenständig bedienbar. Schüler suchen den jeweiligen Microsoft Teams- Account in der Suchleiste und wählen ihr jeweiliges Problemfach aus (z.B.: Soforthilfe Mathe"), jeweiliger Schüler schreibt uns über die Nachrichtenfunktion eine kurze Nachricht (gegebenenfalls mit Bild der Aufgabe), eine unserer Schülerinnen des Soforthilfe- Teams ruft den Schüler innerhalb weniger Minuten zurück und nimmt sich ca. 15 Minuten Zeit die Aufgabe mit der/dem Schüler*in zu bearbeiten und zu besprechen.
Gymnasium Scheinfeld
Projekt: Local Patch Club
Mit unserem Schulprojekt Local Patch Club möchten wir Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, häusliche Isolationssituationen zu überwinden und Selbstwirksamkeit jenseits der Onlinewelten zu entfalten, sowie Anlässe für positive Alltagserfahrungen schaffen. Schüler/innen und Lehrer/innen sowie deren Familien üben sich darin, in ihrer Freizeit möglichst bei jedem Wetter sowie zu allen möglichen Tages- und Jahreszeiten ihren jeweils persönlichen Lieblingsort in der Natur immer wieder einmal zu besuchen. Es entsteht so eine persönliche Verbundenheit mit einem Fleckchen Erde vor unserer Haustür. Natur und auch wir selbst in der Natur werden als in sich wertvoll erfahren. In der Folge schonen wir unsere Umwelt und schließlich auch uns selbst, denn wir wissen von unserem Wert, der sich nicht in schulischem Funktionieren erschöpft und auch in Zeiten permanenten Wandels sowie pandemiebedingter Unwägbarkeiten besteht.

Gymnasium Eckental
Projekt: Get Up GymEck - eine motivierendeMitmachaktion zur Homeschooling-Zeit
Um der Pandemie ein Schnippchen zu schlagen und den Belastungen durch den Lockdown und das Homeschooling zu trotzen wurde GetUp GymEck – eine motivierende Mitmachaktion– im Januar 2021 ins Leben gerufen. Seit dem 2. Februar 2021 lief jeden Morgen ein neuer Video-Beitrag über die Bildschirme der Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, Mitarbeiter und –so lassen es die Klickzahlen vermuten – auch anderer Haushalte in und um Eckental, einer kleinen Markt-Gemeinde in Mittelfranken nähe Nürnberg und Erlangen. Da GetUp GymEck als Gemeinschaftsprojekt gedacht war, waren die Einsender die Mitglieder der Schulfamilie selbst. Alle waren eingeladen, kurze Motivationsvideos für die Zeit des Distanzunterrichts zu drehen. Frei nach dem Motto „Von Schülern für Schüler“ wurde hier eine Aktion geschaffen, die letztlich das Motto „Von der Schulfamilie für die Schulfamilie“ (also auch von/für Eltern, Lehrkräfte, Verwaltungsangestellte, Hausmeister, u. v. m.) bediente. In den unterschiedlichen Beiträgen erfuhr man, wie man morgens (z.B. durch einen Sprung in den Schnee) leichter aufstehen kann und wie Distanzunterricht in Großfamilien ausschaut. Gemeinsam wurde gekocht und geschält, gezaubert und jongliert, kopfgerechnet und musiziert, Schneemänner und Iglus gebaut, technische Innovationen und Zimmeraufräum-Methoden vorgestellt.
Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg
Projekt: Musikalischer Adventskalender
Als Ersatz für das ausgefallene große Weihnachtskonzert der Schule: Schüler aller 5. Klassen erstellten im Kunstunterricht kleine Bildchen mit weihnachtlichen Motiven, die Kunsterzieherin traf eine passende Auswahl und ergänzte die Zahlen. Musiklehrkräfte motivierten SuS kleine, weihnachtliche Musikvideos einzureichen, die dann, über die Homepage der Schule verlinkt, abgespielt werden konnten. Wie bei einem Adventskalender üblich, wurde so täglich ein „neues Türchen“ freigeschaltet.
Gymnasium Fridericianum
Projekt: Online-Spiel-Abende der SMV für Unter- und Mittelstufe; Unterstützen-Kooperieren-Schreiben
Das Projekt will versuchen, das Thema Schreiben, das in der Corona-Zeit nicht nur im Deutschunterricht zu kurz gekommen ist, aufzuwerten. Dazu sollen verschiedene Bausteine beitragen: Über die Zusammenarbeit mit Studierenden der FAU, die an einem schreibdidaktischen Hauptseminar teilnehmen, können diese Praxiserfahrung sammeln und zugleich Unterstützung bieten, wenn sie mehrfach in einzelne Klassen kommen. Es wurden Schreibpatenschaften für Kleingruppen und einzelne Schülerinnen und Schüler angeboten und schließlich ein abschließender (kooperativer) Schreibnachmittag gestaltet. In weiteren Veranstaltungen (z. B. ein Schreibnachmittag, der mit einem Kurs Q12 zum freien Schreiben durchgeführt wurde, geplante klasseninterne Termine zu Poetry Slam und von Dichtern wie Nevel Cumart angeleiteten kreativen Schreibwerkstätten) wurde idealerweise die Teilnahme am an der Schule eingeführten Projekt „Schüler helfen Schülern“ angeleitet.
Neues Gymnasium Nürnberg
Projekt: Digitaler Informationsabend für künftige Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen
- Erster Teil der Vorstellung auf der Homepage (vorab freigeschaltet): Begrüßungsfilm und Padlets mit einem Überblick über die Schule und ihre Besonderheiten- Zweiter Teil: Informationsabend über wonder.me. Eine Anleitung zu wonder.me wurde vorab auf der Homepage eingestellt.
Sigmund-Schuckert-Gymnasium Nürnberg
Projekt: Inside I'll sing (Corona-Videoprojekt)
„Inside I´ll sing“ ist ein Corona- Videoprojekt unseres Musik- P- Seminars, das sich eigentlich VOR der Pandemie noch für die Gestaltung und Organisationeiner Schultheateraufführung zusammengefunden hat. (Bei einem P- Seminargeht es um die praktische Umsetzung eines Vorhabens von Schülern). Wir liefen wegen der Pandemie- Einschränkungen mehrere Prozesse durch: Auf welche Arten können wir unsere angestrebte Theateraufführung doch noch retten. Wir haben uns schließlich zu einem völlig neuem Video- Chorprojektdurchgerungen, das am Ende eigentlich nur, von der Organisation über die Probenarbeit bis zur Endproduktion, in den eigenen „vier Wänden“ der Schülerrealisiert wurde. „Inside I´ll sing“ (jeder singt für sich alleine – innen) zeigte genau unseren Alltag, wie es uns monatelang die Pandemie vorgab. Das Gemeinschaftsgefühl war für uns alle dann der zusammengefügte Chorklangmit der ausgedachten Video- Choreographie.

Staatliche Berufsschule Erlangen
Projekt: Gemeinsam Wissen schaffen - Wissen schafft Wissenschaft: Videoboxen zum Thema Corona
Schüler und Schülerinnen (SuS) erstellen Videoboxen zum Thema Corona. Die Boxen enthalten ein 3D gedrucktes Virusmodell, Erklärvideos und QR-Codes für weitergehende Informationen. Neben des Aufbaus des Corona-Virus, lernen die SuS, die Bedeutung und Wichtigkeit der Hygieneregeln.
Staatliche Berufsschule Neustadt an der Aisch
Projekt: Online-Praxisunterricht bei den Parkett- und Bodenlegern
Uns Lehrern ist bekannt, dass ein Großteil der Auszubildenden der Parkett- u. Bodenleger unzureichend ausgebildet wird. Dies liegt zum einen an der Struktur der Ausbildungsbetriebe, aber auch an der Motivation und Einstellung der Ausbilder. Einen wichtigen Baustein der dualen Ausbildung stellt deshalb der praktische Unterricht in der Berufsschule dar. Hier kann jeder einzelne Auszubildende die Verlegung unterschiedlichster Beläge üben und sein Können perfektionieren. Außerdem werden wichtige Tipps und Tricks bei der Verlegung und der Handhabung von Maschinen und Werkzeugen vermittelt und eingeübt. Nachdem der Präsenzunterricht nicht stattfinden konnte, suchten wir nach Lösungen, wie dennoch ein praktischer Unterricht durchgeführt werden konnte, um die Auszubildenden optimal auf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung vorzubereiten. Man kann gewisse Techniken nicht vom Zusehen beherrschen, sondern man muss diese selbst durchführen und üben. Dabei entstand die Idee, den Auszubildenden trotz Pandemie einen praktischen Unterricht anzubieten. Dieser sollte via MS-Teams übermittelt werden. Der praktische Online-Unterricht bewährte sich und wurde über den gesamten Zeitraum des Lockdowns durchgeführt, mit Ausnahme der im Präsenzunterricht beschulten Auszubildenden.

Berufliche Schule Direktorat 9 Nürnberg
Projekt: FIT und GESUND Tage
Ziel des Projektes „FIT und GESUND“ war es, dass sich die Schüler/innen der 10. Klassen im Distanzunterricht aktiv mit ihrer Ernährung und ihrer Gesundheit beschäftigen. Darüber hinaus sollte das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Fünf Tage vor den Projekttagen bekamen die Schüler/-innen eine Einkaufsliste für notwendige Lebensmittel. An den zwei Projekttagen wurde sich intensiv und praktisch mit der Ernährung und der Bewegung der Schüler/innen während des Distanzunterrichts auseinandergesetzt. Auf dem Programm standen Übungen zur Aktivierung der Schüler/innen am Morgen und für eine bessere Sitzhaltung. Unter Anleitung (Videoübertragung über Teams) wurden von den Schüler/innen zu Hause Porridge, Overnight Oats, Infused Water und Ingwer Shots hergestellt. Die erstellten Produkte wurden von den Schüler/innen fotografiert und in Teams in einen geschlossenen Klassenkanal hochgeladen. Zudem wurden mit unserem Sportlehrer Workouts für das Homeoffice durchgeführt. Am Nachmittag fand jeweils eine "5.000 bzw. 10.000-Schritte-Laufen"-Challenge mit dem Motto „Pimp deinen Schrittzähler“ statt. Die verschiedenen Aufgaben waren Bestandteile einer Challenge.
Staatliches Berufliches Schulzentrum Ansbach-Triesdorf
Projekt: Video-Schulgottesdienst
Während der Pandemie konnten Schulgottesdienste in Präsenz leider nicht mehr stattfinden. Deshalb entstand die Idee diese nicht einfach ausfallen zu lassen, sondern die Gottesdienste per Video aufzunehmen und möglichst gleichzeitig klassenintern „auszustrahlen“. Jedem Video-Gottesdienst liegt ein verbindendes Thema zugrunde, das in den einzelnen liturgischen Elementen aufgegriffen wird (z.B. Thema „Brücken bauen“ beim Anfangsgottesdienst 2021). Diese Elemente (z.B. Ansprache, musikalische Beiträge) werden im Vorfeld einzeln gefilmt und danach zu einem ca. 30-minütigen Gottesdienst zusammengeschnitten. Am Schluss des Gottesdienstes hat außerdem die Schulleitung die Möglichkeit ein kurzes Grußwort an die Schulfamilie zu richten und damit trotz der räumlichen Entfernung in Kontakt zu bleiben. Insgesamt sind auf diese Weise bisher 5 Video-Schulgottesdienste entstanden (zwei Abschluss-, zwei Anfangs- und ein Adventsgottesdienst), die allesamt ein sehr positives Echo erhalten haben.
Fachakademie für Sozialpädagogik Rummelsberg
Projekt: Medienaktionstag
Der Medienaktionstag war eine Veranstaltung der ganzen Schulfamilie. Hierbei gab es zahlreiche Workshops mit verschiedenen Schwerpunkten Best-practice Unterricht (special needs, Praktika, Tools und Kompetenzen). Das Ziel war aufzuzeigen was innerhalb des Jahres besonders durch das Home-Schooling entstanden ist. Hierzu wurden auch externe Schulen und Bildungspartner eingeladen. Der Tag war angereichert mit vielen tollen Workshops und gutem fachlichen Austausch. Die Studierenden waren von der Flut und Vielfalt genauso begeistert wie die Dozierenden. Für die Dozierenden war es zu dem ein guter Ort um in den Austausch zu kommen und eventuell neue Ideen in den Unterricht mitzunehmen, wie z.B. einen Podcast zur Dokumentation. Sehr schön waren die Vorstellungen von Best Practice Unterricht hierzu gibt es auch das Padlet Digitale Fundgrube, in dem unsere digitalen Gottesdienste oder auch Präsentationen ausführlich vorgestellt werden. Sich in Ihrer Kompetenz zu zeigen stärkte die Studierenden sehr, sich als Akteure und nicht Konsumenten wahrzunehmen. Der Vermittelnde zu sein auch gegenüber den Dozierenden war eine sehr bereichernde und herausfordernde Erfahrung.

Berufsfachschulen für Pflege, Krankenpflege und Krankenpflegehilfe Kreisklinik Roth
Projekt: Ausbildungscoaching, Deutsch-förderunnterricht, digitales Lernen in der Pflegeausbildung
Die Berufsfachschulen für Pflege, Krankenpflege und Krankenpflegehilfe der Kreiskliniken in Roth setzten während der Pandemie ein Ausbildungscoaching, Deutschförderunterricht und digitales problemorientiertes Lernen in der Pflegeausbildung um. Beim Ausbildungscoaching handelt es sich um ein freiwilliges Angebot zur Unterstützung bei Lernschwierigkeiten. Der Deutschförderunterricht ist ein ausbildungsintegrierter Sprachförderunterricht mit dem Ziel der Steigerung der sprachlich-kommunikativen Kompetenz der Auszubildenden. Die Auszubildenden nehmen an einem Aufnahme-Assessment (schriftlich, mündlich) teil und werden dann sowohl im theoretischen Unterricht (innerhalb der Deutsch-Förder-Gruppe) als auch an ihrem praktischen Einsatzort (in Einzelbetreuung) gefördert. Die theoretischen Inhalte umfassen beispielsweise den Umgang mit Fachliteratur und die Arbeit mit Texten, im praktischen Einsatz werden die Auszubildenden individuell zu Themen wie der Durchführung eines Aufnahmegesprächs oder der Pflegedokumentation unterstützt (auch im fränkischen Dialekt). Das digitale problemorientierte Lernen wurde in einer virtuellen Unterrichtssequenz zum Thema Ethik – Ethische Fallbesprechung – ermöglicht.
Staatl. BSZ Bad Windsheim
Projekt: Escape Room (engl.)
Die SuS lösen in Einzelarbeit digital einen Escape Room, indem sie active and passive voice korrekt anwenden. Dabei erhalten sie nach erfolgreichem Lösen Zahlencodes, die sie abschließend eingeben und sich schließlich aus dem Escape Room befreien können. Die Aufgaben erreichen sie über QR-Codes. Eine Aufgabe wird „klassisch“ auf Papier gelöst, das Ausmalen der mit den korrekten Antworten korrelierenden Feldern ergibt den nächsten QR-Code. Hierbei handelt es sich um eine kleine, zielführende Übung zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit. Die inhaltliche Thematik basiert auf der Wiederholung und Sicherung der active and passive voice und wurde zu Beginn des Schuljahres in der Jahrgangsstufe 10 der Wirtschaftsschule durchgeführt. Das Befreien und Loslösen von Fesseln kommt einem Bewältigen von Corona Beeinträchtigungen gleich.
Martin-Segitz-Schule/Staatl. Berufsschule III - Fürth
Projekt: Lernplattform "IT-Systeme"
Das Arbeiten auf einer Lernplattform bietet vielfältige Möglichkeiten und Vorteile. Durch den ortsunabhängigen Einsatz bietet sich dieses Medium in besonderer Weise für den Distanz-, Hybrid-Unterricht und Präsenzunterricht an. Damit ist der Übergang von Präsenz- in den Distanzunterricht und zurück unterbrechungsfrei möglich. Wenn die Entwicklung, Organisation und Nutzung der Lernmaterialien in abgestimmter Form erfolgen, ist dies für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und die Schulorganisation sehr gewinnbringend. Der hier vorgestellte Kurs wurde für das Fach „IT-Systeme“ der Jahrgangsstufe 10 im Lehrerteam entwickelt und erfolgreich gleichzeitig in 12 Parallelklassen unterrichtet. Trotz inhaltlicher und organisatorischer Abgestimmtheit bleiben den beteiligten Lehrkräften viele pädagogische Freiheiten. Regelmäßige Schülerfeedbacks sichern die Qualität im Distanz- und Präsenzunterricht und geben Rückmeldung zu den eingesetzten Medien. Das funktionelle Design dieses Kurses ist nun Vorlage für die Entwicklung neuer Kurse, auch in anderen Jahrgängen.
Städtische und Staatliche Wirtschaftsschule Nürnberg
Projekt: in Ferien Schönes lernen und erleben
Die Partizipation der Schülerinnen und Schüler war sehr hoch. Der Entscheidungsprozess verlief demokratisch. Alle Schülerinnen und Schüler der Städtischen und Staatlichen Wirtschaftsschule wurden über ihre Klassleitungen befragt, welche Kurse/ Aktivitäten sie in den Ferien gerne durchführen würden. Diese Wünsche, Anregungen und Ideen wurden bei der Schulleitung gesammelt und ausgewertet. Die meistgenannten Projekte wurden von engagierten Lehrkräften der Wirtschaftsschule durchgeführt.
Ludwig-Erhard-Schule/Staatliche Berufsschule II Fürth
Projekt: Fortbildungskonzept, digitale Unterrichtspools, systematisches Feedback, Rückkehr ins Klassenzimmer
Die LES war nicht zuletzt aufgrund der angesiedelten IT-Berufe und der damit verbundenen Fachkompetenz einiger Lehrkräfte sehr schnell in der Lage, den Stundenplan auch im Distanzformat digital abzubilden. Unterschieden wurde zwischen Selbstgesteuertem Lernen mit Betreuung über MS Teams Chat/Mebis, Schülerzentriertem Unterricht mit Betreuung über MS Teams-Konferenz, Lehrerzentriertem Unterricht über MS Teams-Konferenz. Mit einem abteilungsbezogenen digitalen Unterrichtspool mittels MS-Sharepoint konnten z. B. notwendige Vertretungen aufgrund von Quarantäne nahtlos abgedeckt werden. Der Unterricht wird zudem „live“ kollaborativ und immer wiederkehrend weiterentwickelt. Ein Aspekt der Feedbackpolitik ist die Rückmeldung an die SMV. Diese wurde als Gesprächsanlass genutzt, um die Zusammenarbeit auch während des Distanzunterrichts aufrecht zu erhalten. Das Distanzlern-Team wertete die Feedbacks aus und gab Handlungsempfehlungen für die Lehrkräfte heraus. Ausbildungspartner wurden regelmäßig, spätestens bei Änderungen der rechtlichen Vorgaben per E-Mail über den aktuellen Stand und über neue Entwicklungen informiert.
Grundschule Bayreuth-St. Georgen
Projekt: Summerschool- Wir lassen keine*n untergehen
Ferienschwimmkurs zur Stärkung des sozialen Miteinanders, des Selbstbewusstseins, der positiven Lebenseinstellung und der lebenswichtigen Schwimmfertigkeit
Grundschule Coburg-Neuses
Projekt: „Wir sind auf dem Weg“
Das Projekt zeigt den umfangreichen digitalen Transformationsporzess, mit dem die Schule den Herausforderungen der Corona-Pandemie begegnete - von der Ausstattung über die Fortbildungskonzepte bis zur aktiven Nutzung mit den Schülerinnen und Schülern sowie den angewendeten Kommunikationsstrategien mit den Erziehungsberechtigten gibt die Dokumentation einen umfangreichen Einblick in die innere Schulentwicklung während der Pandemie.

Grundschule Rodachtal in Marktrodach
Projekt: Meine Heimat kennen und schätzen
Während des Distanzunterrichts erhielten alle 5 Klassen unserer Schule vier verschiedene Arbeitsaufträge, um ihre Heimatgemeinde (Natur und Kultur) näher zu kennenzulernen. Dadurch sollten alle Schüler motiviert werden, sich mit ihrem Lebensraum unter verschiedenen Aspekten auseinanderzusetzen und für sie wichtige historische, geographische und kulturelle Besonderheiten zusammen mit der Familie zu erkunden. Hierdurch sollte die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft innerhalb der Schulfamilie gestärkt werden. Bei allen Aufgaben mussten die Kinder Fotos machen, einen kleinen Text dazuschreiben und beides an die Klassenlehrerin zu senden. Die Ergebnisse wurden den Mitschülern auf „Padlets“ zugänglich gemacht wurden und somit auch in der Distanz das soziale Miteinander gestärkt. Wochenaufgaben: 1) Ich suche den schönsten Aussichtsplatz 2) Ich erkunde ein interessantes Gebäude in meiner Heimatgemeinde 3) Sport, Spiel und Spaß in meiner Heimatgemeinde – wo ist das möglich? 4) „Bemale einen Stein und lege ihn an einen für dich besonderen Ort in Marktrodach/deiner Heimatgemeinde. Mache ein Bild davon und erzähle, warum das für dich ein besonderer Ort ist.“
Friedrich-von-Ellrodt-Grundschule Neudrossenfeld
Projekt: Alle Wege führen nach Rom
Aktivierung aller Schüler zum Bewegen und Kilometersammeln mit dem geistigen Ziel Rom

Grundschule Hochstadt a. Main
Projekt: Heikes Pommesbude – Miteinander in Zeiten des Lockdowns
Während der Zeit, in der die Schule geschlossen und leer war, schrieb ich als Schulleiterin täglich einen Morgengruß an die Eltern. Für diese Morgengrußtexte ließ ich mich jeden Tag von einem Bilderbuchcover bzw. Titel oder Inhalt inspirieren. „Rogers Pommesbude“ inspirierte mich zu einem Text über Träumereien von verrückten Ideen, die in einer verrückten Zeit umsetzbar wären. Unser Ziel war es diese besondere Zeit für alle angenehmer zu machen und positive Erinnerungen zu schaffen. Eine Pommesbude auf dem Schulhof zu betreiben – die ideale Geschäftsidee um Schule coronakonform als Lebensraum und wichtigen Ort sozialen Zusammenseins zu öffnen. Mit Hilfe des Elternbeirats wurde die Idee in die Tat umgesetzt. An einem Freitagnachmittag stand eine als Pommesbude umfunktionierte Bratwurstbude im Schulhof. Nacheinander kamen klassenweise Kinder, zum Teil mit ihren Eltern. So brachten die Schüler ihre Wochenarbeit zur Korrektur an die Schule und genossen eine Tüte Pommes als Belohnung für ihre geleistete Arbeit. Die Pommes wurden vom Elternbeirat gespendet.

Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels
Projekt: Otto erkundet die HOS – Lichtenfels
„Otto erkundet die HOS – Lichtenfels“ Das Maskottchen der HOS, Otto, erkundet in diesem Video gemeinsam mit Klassen- und Schülersprecherinnen/-sprechern (Schuljahr 2020/21) das Schulhaus, um interessierten künftigen Schülerinnen und Schülern und Eltern einen Einblick zu gewähren, der aufgrund der Coronabestimmungen vor Ort nicht möglich war. „Fragen & Antworten zum Schnelltest“ Das Video beantwortet in Kürze die wichtigsten Fragen rund um Schnelltest/Selbsttests, um Unsicherheiten und Ängste aus der Welt zu schaffen.
Grundschule Lichtenfels im Leuchsental
Projekt: Gemeinsam durch die Pandemie – Aus der Krise eine Chance machen!
Unsere kleine Landschule hat von der ersten Stunde an die Krise als Chance gesehen, sich trotz aller Widrigkeiten weiterzuentwickeln, vor allem auch im Bereich der Digitalisierung. Nur gemeinsam – zusammen mit Eltern, Schülern und durch ein enges Miteinander im Kollegium – haben wir es geschafft, vor allem die Wochen und Monate des Lockdowns mit Homeschooling & Co. für alle zu einer in Anbetracht der Lage gut erträglichen und im Hinblick auf das Lernen effektiven Zeit zu machen. Immer wieder wurden dabei neue Wege beschritten und die Kinder so begleitet, dass sie zuversichtlich und mit positiven Gedanken durch die Pandemie gekommen sind. Durch ein enges Miteinander und eine hohe Einsatzbereitschaft aller Beteiligten hat man sich so gut es ging durch die schweren Monate geschlagen.
Grundschule Schönwald
Projekt: Schneemannaktion
Die in Schönwald ansässige Firma BEXO forderte die Schönwalder Bürger bereits seit einigen Jahren auf, vor ihrem Firmensitz Schneemänner zu bauen. Für jeden gebauten Schneemann stifteten die örtliche Feuerwehr, Geschäfte und Parteien 5 Euro. Die Gesamtsumme verteilte die Firma BEXO an die Schönwalder Kindergärten sowie die Grundschule. In den vergangenen drei Jahren war es so, dass die Schneemänner direkt von den Kindern auf dem Firmengelände der BEXO gebaut wurden und sie für jeden Schneemann einen Euro bekamen. Auch in diesem Winter, den die Kinder im Lockdown zu Hause verbringen musste, sollte diese Aktion nicht einfach vergessen werden. Die Kinder wurden aufgefordert einen Schneemann, eine Skulptur ein Iglu usw. in ihrem eigenen Garten zu bauen. Die gebauten Schneemänner sollten sie fotografieren und das Foto an die Klassenleitung schicken. Die Firma BEXO erklärte sich bereit auch für diese Schneemänner je einen Euro zu sponsern. Auch auf diese Weise ist es den Kindern gelungen fast 100 Euro zu verdienen.

Fichtelgebirgsrealschule
Projekt: Digitales Schulhaus
Wir haben während der Zeit der Schulschließung unser "normales" Schulhaus in die Virtualitätverlegt. Dabei war es uns wichtig, dass wir neben dem geregelten Unterricht für unsere Schülerinnen und Schüler auch das Schulleben mit umziehen lassen. Alles, was möglich war, haben wir mit unseren Schülerinnen und Schülern und auch deren Eltern so durchgeführt, wie es im "normalen" Schulalltag auch gewesen wäre. Und dieses virtuelle Schulhaus nutzen wir gerade immer noch rege.

Johannes-Kepler-Realschule Bayreuth
Projekt: Konzeption des Distanz- und Wechselunterrichts
Bei unserem Konzept war es allen Beteiligten wichtig, dass sich die Umsetzung des Distanzlernens nicht nur auf die pure Bereitstellung von Unterrichtsinhalten beschränken sollte. Vielmehr wurde auf eine individuellere und persönlichere Betreuung der Schüler*innen geachtet. Hierzu wurde zunächst ein fester äußerer Rahmen (Corona-Stufenfahrplan mit festem Wochen(stunden)plan) installiert, um allen mehr Halt und damit Sicherheit zu vermitteln und den Kindern und Jugendlichen feste Routinen mit an die Hand zu geben. Genauso wichtig war es uns, diverse Unterstützungs-/ Hilfsangebote im Bereich der psychologisch-emotionalen Ebene anzubieten. Neben den üblichen Instrumenten (Klassenleiter, Schulpsychologie, Beratungslehrer, Schulsozialpädagoge) wurde DIE REISSLEINE ale neue Hilfestellung angeboten: Hier ist es (auch heute noch) allen Schüler*innen möglich, sich in per Mail an feste Ansprechpartner des Vertrauens zu wenden, um dann eine individuelle Beratung zu erhalten, die dabei helfen soll, wieder in geordnetere Bahnen zurückzufinden. Per Telefonat, Mailkontakt oder gar Videokonferenz wurden hier zahlreiche vertrauliche Gespräche geführt.
Steigerwaldschule Ebrach
Projekt: Konzept zur Förderung bei coronabedingten Lücken
„Gemeinsam neu durchstarten“ lautet das Jahresmotto an der Steigerwaldschule, das auf der Pädagogischen Konferenz festgelegt wurde und den Bezug zum Förderprogramm „Brücken.gemeinsam.bauen“ herstellen soll. Dazu wurde ein schriftliches Konzept entworfen, das. drei wichtige Anforderungen berücksichtigt: Die Umsetzung der Vorhaben soll nachhaltig sein, sie sollen für Schüler, Eltern und Lehrer sichtbar sein und es muss möglich sein, die Vorhaben flexibel anzupassen, wachsen zu lassen und mit vielfältigen Materialien zu hinterlegen. Das Förderkonzept soll über die Coronasituation hinaus im Schulleben integriert bleiben und wachsen. Dazu wurde ein Mebisangebot entwickelt, das mit Grundlagen gefüllt wird und beständig wächst. Im Mebiskurs werden die einzelnen Säulen des Förderkonzeptes (dargestellt als Puzzleteile) visualisiert. Der Mebiskurs wird allen Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht und in einer Klassenleiterstunde nahegebracht. Ziel ist es, den Schülern mit Hilfe des Kurses die bestehenden Angebote jederzeit abrufbar bereitzustellen. Zudem sollen Selbstlernkompetenzen gestärkt werden und die Schüler darin geschult werden, selbst Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen.
Johann-Georg-August-Wirth-Realschule Hof
Projekt: Podcast ,,Aus 3 mach 1‘‘
Die Realschule Hof hatte eigentlich zusammen mit dem Theaterpädagogen Jean-Francois Drozak aus Nürnberg geplant, zum Ende des Kalenderjahres 2020 ein gemeinsames Theaterprojekt in Form einer szenischen Berufsberatung durchzuführen, was allerdings auf Grund der Corona-bedingten Situation nicht möglich war. Es entstand die Idee zur Erstellung eines Podcasts. Dazu wurden zunächst in einer Online-Konferenz Inhalte vorbesprochen und der Ablauf geplant. Dabei beschäftigten sich die ausgewählten Schülerinnen mit der Präsentation und der lebensnahen Darstellung von Pflegeberufen. Sie bearbeiteten Erlebnisschilderungen von Menschen, die im Pflegebereich tätig sind, und erarbeiteten dabei ein Hörspiel, wobei sie sich in die Situation von Pflegenden, Angehörigen oder Pflegebedürftigen versetzten. Ein besonderer Fokus lag auf dem sozialen Aspekt. Für die Aufnahme kamen alle Schülerinnen nach Erledigung des Fernunterrichts in Kleinstgruppen in die Schule. Im Nachgang erfolgte eine Präsentation der Podcasts über die Schulhomepage, das Hörspiel findet im Sozialwesen-Unterricht Anwendung.
Markgraf-Friedrich-Schule
Projekt: Projekt ‘‘Smart City‘‘ Unterthema: Smart Learning/Schoolin
Eingebettet in das Oberthema „Smart City – Zukunft mitdenken“ werden Schüler/innen zu Gestalter/innen ihrer Zukunft. Im Rahmen der Projektpräsentation überlegen sich die 9.-Klässler/innen, wie digital und smart ihre Schule in der Zukunft aussehen soll und kann. Dabei haben sie notwendige Rahmenbedingungen im Blick, vergleichen ihre Ideen mit bereits vorhandenen umgesetzten Projekten und forcieren eine intelligente Vernetzung. Die Jugendliche sollen damit einzelne Projekte (durch Modelle, Simulation, eine Ausstellung, ein Film usw.) anstoßen, die mithilfe ortsansässiger Firmen und der Politik weitergeführt und umgesetzt werden. Ziele sind die Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation, der Blick in die Zukunft, Berufsorientierung im Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit des Projekts sowie politische Teilhabe der Schüler/innen. Um die Corona-Beeinträchtigungen zu bewältigen, mussten sich die Jugendlichen mit technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen beschäftigen. Das hierdurch geweckte Interesse für digitales, zukunftsorientiertes Leben und Arbeiten in der Schule soll durch das Projekt eine organisierte Plattform erhalten.

Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg
Projekt: DINO
Unser DINO-Projekt begleitet jede 5. Klasse ab der Einschulung am Gymnasium. Der DINO (als Handpuppe) ist ihnen geläufig und gibt ihnen Halt. In der Zeit des Distanzunterrichts wurden Kurzfilme mit DINO ein Mittler zwischen Elternhaus und Schule für die Unterstufe und darüber hinaus. Es entstanden verschiedene Formate, die alle im Anhang aufgelistet sind. Ausgangspunkt der Filme ist, dass DINO ins Homeschooling geht, während sein Pendant DONI in der Schule verweilt. Zum Beispiel konnten die verschiedenen Nachrichten aus der Schule (auch zu Coronamaßnahmen und Hygiene- und Testauflagen) so kindgerecht vermittelt werden. Durch den schuleigenen Youtube-Kanal konnte die Schulfamilie auf alle Videos jeder Zeit zurückgreifen.
Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach
Projekt: Sauerstoff ist Powerstoff
Neben weiteren Bewegungsangeboten verfolgte die Challenge „Sauerstoff ist Powerstoff“ während des Lockdowns, von Februar bis März 2021, das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zur Bewegung zu motivieren und an die frische Luft zu gehen. Vier Wochen lang sind alle Klassen des CVGS gegeneinander im Wettkampf angetreten, um am Ende die meisten Kilometer auf ihr Klassenkonto zu verbuchen zu können. Wenn jeder einzelne im Klassenverband seinen Beitrag leistet, gewinnt am Ende diejenige Klasse, die sich gegenseitig am meisten motivieren kann.

Richard-Wagner-Gymnasium Bayreuth
Projekt: Individuelle Feedbackgesprächein 5-10
Um die Schüler*innen nach der langen Phase des Distanzunterrichts zu unterstützen, wurden in den Jgst. 5 – 10 individuelle Feedbackgespräche durchgeführt. Diese hatten zum Ziel, das Zurechtfinden und das Lernverhalten im Distanzunterricht und den Wiedereinstieg im Wechselunterricht zu reflektieren. Dabei sollten die Einschätzungen von Lehrkräften und Schüler*innen abgeglichen werden. Es standen folgende Themen im Fokus: 1) auffällige, durch das Homeschooling bedingte Veränderungen wahrnehmen 2) Selbst- und Fremdwahrnehmung miteinander abgleichen 3) die Persönlichkeitsentwicklung reflektieren 5) individuelle Rückmeldungen zum Leistungsstand 4) Hilfsangebote klären 6) eigene Ziele formulieren. Entscheidender Faktor für das Gelingen war, dass jede/r Schüler*in sich eine Lehrkräften aus dem Klassenteam auswählen konnte, zu der ein besonderes Vertrauensverhältnis bestand. Zur Vorbereitung erhielt jede/r Schüler*in einen standardisierten Selbsteinschätzungsbogen. Die Gespräche dauerten je 15 Minuten. Durch einen Verteilungsschlüssel sollte die Belastung im Kollegium gleichmäßig erfolgen. Jedes Gespräch wurde anhand einer gemeinsam formulierten Zielvereinbarung abgeschlossen.
Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach
Projekt: Tag der Unternehmen - virtuell
Am Vormittag des 15.07.2021 fand für die Schüler*innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe der Schule im Rahmen der Berufsorientierung ein virtueller Tag der Unternehmen statt. An diesem Tag hatten die Schüler*innen dieser beiden Jahrgangsstufen einschließlich der Mittelstufe Plus Gelegenheit, sich über verschiedenste Unternehmen der Region virtuell zu informieren. Sie konnten im Rahmen von Videokonferenzen mit zwei Firmen ihrer Wahl in einem vorher festgelegten Zeitfenster in Kontakt treten, Informationen erhalten und sich auf diese Weise mit ihrer beruflichen Zukunft beschäftigen. Aufgrund der Corona-Pandemie war der Tag der Unternehmen nicht wie in den Vorjahren in Präsenz möglich, sondern über Videokonferenzen. Das hieß, die Schüler*innen sind an diesem Donnerstagvormittag (Anschlussunterricht fand wie gewohnt statt) nicht in die Unternehmen gegangen, sondern nahmen an den Veranstaltungen über einen Computer von zu Hause aus teil.

Staatl. Berufsschule II Bamberg
Projekt: Digitaler Fachpraxisunterricht? Ein Widerspruch!?
Kolleginnen der Fachbereiche Körperpflege, Gastronomie sowie Bäckerei/Konditorei fanden Wege, den Praxis-Unterricht im Livestream zuhause stattfinden zu lassen.
Staatliche Berufsschule Kronach
Projekt: Digitale und personalisierte Vorbereitung auf die Gesellenprüfung im Elektrobereich
Während der Schulschließungen im ersten Lockdown, suchten Lehrkräfte der Abteilung Elektrotechnik nach einer kreativen Methode die Schüler/innen weiterhin mit Lerninhalten zu versorgen. Zu diesem Zeitpunkt war noch kein flächendeckender, synchroner Online-Unterricht etabliert. Die Kollegen erstellten ein asynchrones E-Learning-Angebot für die Prüfungsvorbereitung der Elektroberufe. In Anlehnung an praxisnahe Prüfungsschwerpunkte wurden Lerninhalte didaktisch sinnvoll aufbereitet und in ein Gesamtkonzept eingebettet: Das Wissen lässt sich fachsystematisch (klare Struktur der Themengebiete) oder anhand einer praxisnahen Lernsituation, aneignen. Es sind beispielsweise sowohl Elemente der Wissensvermittlung (Informationsblätter, eigene Video-Tutorials, Youtube-Link) als auch Möglichkeiten der Wisssensreproduktion (Learning-Apps, Lernzielkontrollen, Multiple-Choice Aufgaben) enthalten. Die Schüler/innen bekamen einen QR-Code, um das Lernangebot selbstständig, zeitlich-flexibel und lerntempogerecht durchzuführen.
Grund- und Mittelschule Schnaittenbach
Projekt: Materialschatz für die Schüler der GS Schnaittenbach
Bereits während der ersten Zeit des Distanzunterrichts im März 2020 entwickelten wir die Idee, mit den Schüler:innen in Kontakt zu bleiben und ihnen Materialien und Anregungen für die Zeit daheim zur Verfügung zu stellen. Dies verwirklichten wir mit einem Padlet, das regelmäßig gepflegt wurde. Dort gab es nicht nur Materialien und Ideen zur Beschäftigung daheim, sondern auch immer wieder Aktionen, um miteinander in Kontakt zu kommen. Die Kinder konnten Bilder von Aufgaben, die sie erledigt hatten, hochladen und gegenseitig kommentieren. Dazu kamen kleine Wettbewerbe und andere Angebote, um miteinander in Kontakt zu bleiben (z.B. die digitale Tanzstunde).
Mittelschule Waldsassen
Projekt: Augenweise – Sichtblicke: Schülerkunst in Zeiten von Corona
In besonderen Zeiten sprengten Schüler*innen der Mittelschule Waldsassen innerhalb von künstlerischen Verarbeitungsprozessen konventionelle Vorgaben und Sichtweisen. Einzigartige Augenblicke machten sie zu Autoren und Bewahrern sensibler, persönlich wertvoller Momente in einer für die gesamte Schulfamilie extrem belastenden Zeit. Die Kunst als Mittlerin und direkter Weg zur Seele war der Schlüssel für viele Schüler*innen und ihre Lehrkräfte in der Phase der schrittweisen Schulöffnung nach dem ersten Lockdown, und half innere Ängste und Fragestellungen mit Hilfe von individuellen Schaffensprozessen zu verarbeiten. In diesem Prozess fiel es uns allen sehr viel leichter, Kommunikationsprozesse anzuregen und einen sensiblen Blick bzw. sicheres Gespür füreinander und für all die Dinge zu entwickeln, welche jeden Einzelnen ganz persönlich umtrieben und bewegten. Dabei mündete unser gemeinsamer künstlerischer Auseinandersetzungsprozess, der sich aus der damaligen Situation ergab, in ein gestalterisch-bildnerisches Produkt, das heute einen festen Platz an unserer Schule einnimmt und als Gebrauchsgegenstand ein reales, greif- und benutzbares Element der Erinnerung darstellt.
Markus-Gottwalt-Mittelschule Eschenbach
Projekt: Berufsorientierung Online incl. virtuellem Berufsorientierungstag an der Markus-Gottwalt-Schule
Der geplante Berufsorientierungstag im März 2021 durfte aufgrund der zu der Zeit gültigen Vorgaben nicht erfolgen. Getreu dem Motto „geht nicht – gibt´s Onicht“ wurde eine umfangreiche virtuelle Plattform mit weit über 150 Ausbildungsberufen und mehr als 50 Arbeitgebern in der Region geschaffen. Ergänzt wurde die Plattform durch eine Vielzahl an weiteren schulischen Möglichkeiten nach dem Quali bzw. der Mittleren Reife.
Grund- und Mittelschule Berngau
Projekt: Nikolaus kann auch digital
Der Nikolaus kann wegen Corona nicht persönlich in die Schule kommen und schickt stattdessen Videobotschaften an die Klassen: Aufnahme von Videobotschaften in Kostüm und mit Requisiten (von und mit SuS) > Übermittlung der fertigen Videos an Klassenlehrer => Präsentation am Nikolaustag in den Klassen => auch für eine Klasse in Quarantäne ermöglicht > Überreichen eines kleinen Geschenks vom Nikolaus an jede SchülerIn

Mittelschule West Neumarkt
Projekt: Architekturprojekt eröffnet neue Perspektiven im Lockdown
Schülerinnen und Schüler der Mittelschule West, Jahrgangsstufe 10, haben während des Corona Lockdowns im Rahmen des Technikunterrichts und zur Vorbereitung ihrer praktischen Prüfung ein Architekturmodell in selbstständiger Arbeit in der Schule und zuhause hergestellt. Angeleitet durch Videokonferenzen und freiwilligen Unterrichtsgängen vor Ort in der Region Neumarkt, entwarfen, bauten und setzten die Schüler in der heimischen Werkstatt ihre Ideen selbsttätig um. Das Entdecken und Wertschätzen stark örtlich geprägter Architektur durch Besuche im Museum Lothar Fischer und Betrachtung von Architektur im öffentlichen Raum hat bei den Schülern große Begeisterung ausgelöst. Die Ausstellung durch die beiden federführenden Lehrkräfte, Klassenleitung Verena Köhler und Techniklehrerin Melanie Köhler, hat große Wertschätzung erfahren. Das Projekt wurde durch das Filmteam Neumarkt TV und Neumarkt4you begleitet. Des Weiteren erschien begleitend in der Mittelbayerischen Zeitung ein Artikel.
Dreifaltigkeits-Grundschule Amberg
Projekt: Hello boys and girls – ready, fit, … let’s start (Englischtraining mit der digitalen Pinnwand)
Passend zur Unterrichtseinheit erhalten die Schülerinnen und Schüler im Fach Englisch eine aufbereitete, mehrspaltige digitale Pinnwand. In selbsterstellten Lernvideos (geschnitten, besprochen und bearbeitet mit iMovie durch die Lehrkraft) trainieren die Schülerinnen und Schüler zunächst den Wortschatz unterstützt durch Bilder und die richtige Aussprache. Dieser Film kann mehrfach angehört werden und ist zur Wiederholung dauerhaft online. Auch digitale Hausaufgaben sind neuer Bestandteil des Englischunterrichtes. Der Zugang zum Padlet steht ganzjährig im Lernmodul des Schulmanagers online zur Verfügung und ändert sich nicht, somit ist ein Üben für alle Kinder möglich zu jeder Zeit möglich. Übungen durch Verlinkung von Apps oder mit selbsterstellten Arbeitsblättern ermöglichen die Sicherung und Anwendung der Erkenntnisse. Dazu gehören auch Songs, Storybooks und vieles mehr. Viele Arbeitsblätter wurden selbst erstellt und gestaltet. Der Einsatz und die Lernunterstützung mit der digitalen Pinnwand begeistert die Schülerinnen und Schüler, regt zum Lernen an und verbindet Lernen- Digitales Arbeiten und die Freude am Englischunterricht.
Grundschule an der Bräugasse Neumarkt
Projekt: Wahrnehmen – Wertschätzen – Wohlfühlen
Unser Konzept ist umschrieben mit „Wahrnehmen-Wertschätzen-Wohlfühlen“, da Bindung und Beziehung für uns tragende Säulen für erfolgreiches Lernen und soziale Integration sind. Unser Credo lautet: Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang sondern der Zusammen-klang. Gerade in den Zeiten des Lockdown beschäftigten wir uns mit der Frage: Wie können wir unsere bestehenden Beziehungsgeflechte innerhalb der Schulfamilie weiter pflegen? Aufgrund der sozialen und kulturellen Vielfalt unserer Schülerklientel gestaltete sich unser Vorhaben nicht ganz einfach, und wir hatten einige Herausforderungen zu bewerkstelligen, die viel Flexibilität und eine permanente Reflexion erforderten. Unser Ziel besteht darin, die uns anvertrauten Kinder zu toleranten Menschen zu erziehen. Dabei liegt es uns am Herzen, die Einzigartigkeit des Individuums wertzuschätzen und wirklich kein Kind "allein" zu lassen. So leben wir die Haltung der Achtsamkeit, indem wir in den unterschiedlichen Beziehungsgeflechten genau hin- und zuhören, erspüren, respektieren und individuelle Situationen achten, Anliegen ernst nehmen und versuchen, den Menschen emotional sowie kognitiv aufzufangen und zu unterstützen, wo nötig.

Gregor-von-Scherr-Schule
Projekt: Ab Montag digital!
„Ab Montag digital!“ – mit diesen Worten verabschiedete die Schulleitung am 13. März 2020 ihre Schüler um 13 Uhr an der Schulhaustüre in den ersten Lockdown. Bereits zu diesem Zeitpunkt war – dank klarer und rechtzeitiger Kommunikation an der Schule – allen Beteiligten geläufig, wie digitaler Unterricht an der GvS funktionieren soll. Das Vorgehen wurde in den zwei Wochen zuvor ausgiebig kommuniziert, eingeschult und ausprobiert. Somit konnte unsere Schule den Unterricht ab dem 1. Tag des 1. Lockdowns digital nach Stundenplan abbilden; somit ist keine einzige Unterrichtsstunde pandemiebedingt ausgefallen. Rasch stellte sich auch die Frage nach einem digitalen Schulleben. In Folge wurden viele Aktionen und Aktivitäten im Schulleben daraufhin überprüft, inwieweit sie von den Schülerinnen und Schülern digital umgesetzt werden können – so gab es Schul-Challenges, wöchentlich eine digitale Sonderausgabe unserer Schulzeitung und einen digitalen Elternsprechabend. Erwähnenswert sei an dieser Stelle, dass die Schüler, Lehrkräfte und Eltern der GvS einhellig der Meinung waren, den Distanzunterricht ab 16. Dezember – unabhängig von den Aussagen des Kultusministeriums – durchzuführen!
Konrad-Adenauer-Schule
Projekt: Gemeinsame Bewältigung der Corona-Be-einträchtigungen
Bereits zu Beginn des Schuljahres 2019/20 wurde durch frühzeitige Schulungen, Tutorials und Schilfs auf Grundlage von Office 365 eine gemeinsame Plattform für Schüler*innen und Lehrkräfte geschaffen, um einen möglichst gewinnbringenden Hybrid- und Distanzunterricht sicherzustellen. Im Fokus standen hier insbesondere der enge und stetige Kontakt zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen (Videokonferenzen, Chatkontakte, Aufgaben und Material via Teams), eine wertschätzende sowie motivierende Feedbackkultur der Lehrer*innen gegenüber den Schüler*innen und der enge sowie stetige Kontakt zum Elternhaus. Nach dem Distanzunterrichts rückten vor allem die Förderung des sozialen Miteinander und das Aufholen von Lernrückständen in den Mittelpunkt, was sowohl durch eine erlebnispädagogische und bewegungsfördernde Schwerpunktsetzung bei der Gestaltung der Schul- und Wandertage als auch durch die individuelle Förderung (Lerntutoren und Sommerschule) erreicht wurde. Alle Bausteine dieses Projekts werden fortgeführt, intensiviert und durch die Bausteine innere Differenzierung in den Haupt- und Profilfächern sowie Förderunterricht ergänzt.
Realschule am Tor zur Oberpfalz
Projekt: RTO – Let’s go!
Während der Corona-Pandemie machten sich mehrere Gremien der Schule Gedanken, wie man die Informationen zur Realschule am Tor zur Oberpfalz an die Grundschulen und die betroffenen Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe übermitteln kann. Insbesondere, da sich das Einzugsgebiet der Realschule am Tor zur Oberpfalz auf die vier Landkreise Tirschenreuth, Neustadt/Waldnaab, Bayreuth und Wunsiedel erstreckt.
Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötzting
Projekt: BSGemeinsam
Das eingereichte Projekt fußt auf zwei Grundideen, die ineinandergreifen: a) BSG-Challenges und b) Digitale Tage der offenen Tür. In vielfältigen Challenges, die gemeinsam von Schülern und Lehrern erdacht und organisiert wurden, rückte die Schulgemeinschaft trotz der räumlichen Distanz eng zusammen, u.a. im Rahmen folgender Challenges: Analoge Lichtblicke, BSG-Fähnchen-Challenge, Osterhasenmalwettbewerb, Witzechallenge, Lesetipps, Sammeln von Ferien- und Freizeittipps, Schlag-die-Lehrer (Sport). Bei den Digitalen Tagen der offenen Tür öffnete sich das BSG in unzähligen kleinen Videos, Plakaten, Rätseln etc. für die Viertklässler nach außen. Für die Eltern wurden sachlichere Informationen zur Verfügung gestellt, z. B. ein Interview mit der Schulleiterin, BSG-Schultiere im Video, Schülervideos vom Kunstunterricht zu Hause, die Lesemaus Ready Gonzales im Video, oder Fünftklässler, die ihre Englischkenntnisse in Videoclips beweisen. Daneben wurden auch einige Inhalte der Challenges gezeigt, um das am BSG gelebte soziale Miteinander spürbar zu machen.

Goethe-Gymnasium Regensburg
Projekt: GoeGy World Tour
Das Goethe-Gymnasium ist virtuell um die Welt gelaufen. Dafür haben Schüler, Eltern und Lehrer von Februar bis Juli jede Woche angegeben, wie viele Kilometer sie gelaufen oder geradelt sind. Die Sportlehrer haben dies über Teams abgefragt und in eine gemeinsame Excel-Liste eingetragen. Am Ende waren es über 200.000 Kilometer. Ein zentraler Aspekt war, dass jede Woche ein Video zur neuen Strecke auf der Schulhomepage, auf YouTube, Facebook und Instagram veröffentlicht wurde, in dem die "besuchten Länder" vorgestellt wurden. Sowohl Schüler als auch Eltern und Kollegen konnten hierzu Bilder und Videos beisteuern. Zum Teil gab es Grußbotschaften unserer Partnerschulen und Partnerstädte, etwa aus Frankreich, China, USA und Neuseeland, oder von Regensburgern im Ausland. Ein Highlight war eine Fahrradrunde vor der Neumayer III-Station in der Antarktis. Die gemeinsame Freude über die gesammelten Kilometer, das Interesse an immer neuen, teilweise sehr persönlichen Berichten über viele Länder und die Beteiligung an den vorgestellten Projekten hat die Schulfamilie in der Zeit der sozialen Distanz näher zusammengebracht.
Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg
Projekt: Homepage-Konzert
Livekonzerte hatten es schwer unter Coronabedingungen. Warum nicht mal was Neues ausprobieren? Die traditionellen Schulkonzerte am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium konnten nicht wie gewohnt mit großem Publikum stattfinden. Aus dieser bedauerlichen Situation heraus entstand nun die Idee zu einem HOMEPAGE-KONZERT: Die Schüler*innen, die normal im Orchester, Kammerorchester, in der Big Band oder Jazz-Combo spielen oder im Chor oder Kammerchor gemeinsam singen, waren aufgefordert, zu Hause oder mit unserer Unterstützung einen Musik-Beitrag aufzunehmen. Die Reaktion war überwältigend: 25 Beiträge aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen zwischen Klassik und Jazz, zwischen Oper oder etwa Werken für Drumset wurden aufgenommen. Daraus entstand ein Konzertfilm, der nun auf der Homepage des Gymnasiums zu sehen und zu hören ist.

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg
Projekt: SMV-Aktionen zur Bewältigung der Corona-Beeinträchtigungen
Am 22. Januar hat die erste digitale Klassensprecherversammlung in der Geschichte des AAG stattgefunden. Dort haben wir über die Probleme, Wünsche, Stressfaktoren usw. im Distanzlernen der Schüler:innen gesprochen. Die aktive Teilnahme und Mitarbeit an der Sitzung hat das große Interesse an der Mitgestaltung unserer Schule trotz Homeschooling verdeutlicht. Die virtuellen Klassensprecher:innenseminare haben vor allem auch den 5. Klässlern:innen geholfen sich in die Schulgemeinschaft zu integrieren. Projekte im Rahmen der SMV-Arbeit ab Januar 2021 waren beispielsweise: eine Schneemann/frau/divers-Challenge, eine online Valentinstags-Rosenaktion mit von begabten Künstlerinnen aus der Schule selbst gemalten Rosen, der AAG-Logo-Wettbewerb für die Schulkleidung sowie ein Geschichtenschreibwettbewerb in Kooperation mit zwei Schauspielern aus dem Regensburger Stadttheater. Da in diesem Jahr vieles anders war und man sich manchmal wie in einer verdrehten Welt fühlte, haben wir dies zum Wettbewerbsthema gemacht. Um das außergewöhnliche, aber sehr erfolgreiche SMV-Schuljahr Revue passieren zu lassen haben wir eine Übernachtung im Schwalbennest geplant und durchgeführt.
Gymnasium Neustadt/Waldnaab
Projekt: Digitale Tage der offenen Tür
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte unsere Schule keinen regulären "Tag der offenen Tür" abhalten, da im Lockdown sowohl Schülern wie auch Eltern das Betreten des Schulhauses nicht ermöglicht werden konnte. Gemeinsam mit den Schülern haben sich Schulleitung und Lehrkräfte deshalb für eine digtiale Vorstellung der Schule entschieden. Diese erfolgte durch die Aufzeichnung, das Schneiden und das Vertonen mehrere Videos, die die Schule im Ganzen, die Fachschaften, die Schwerpunkte und den Elternbeirat in kreativer und innovativer Weise vorstellen.

Staatliches Berufliches Schulzentrum Weiden i.d.OPf.
Projekt: Flipped Classroom und EduScrum
Der Beitrag ist eine Entwicklung der Bankfachklassen. Er fokussiert insbesondere auf das moderne Unterrichten (z.B. pädagogische Konzepte zu flipped classroom, EduScrum mit Mebis-Kursräumen etc.). Insbesondere ermöglicht dieser eine agile, team- und projektorientierte Arbeitsweise sowie auch einen individualisierten Unterricht bei heterogenen Schülergruppen. Zudem konnte damit die Kooperation und Kommunikation im Distanzunterricht durch COVID-19 gefördert und der (Fach-)Unterricht durch synchrone und asynchrone Elemente wunderbar aufrechterhalten werden, gerade auch in Blockklassen. Ohne die hohe fachliche Wissensvermittlung (mit Vorbereitung auf eine IHK-Prüfung) aus dem Blick zu verlieren, wird damit die Methoden- und Medienkompetenz mit digitaler Bildung bei den Schülern gefördert. Somit kommt es zu einer stärkeren ganzheitlichen Ausbildung mit Kompetenzförderung.
FOSBOS Kulmbach
Projekt: Digitaler Web-Auftritt der FOSBOS Kulmbach mit Videobeiträgen über digitale Unterrichtsprojekte insbesondere Digitaler Infotag
Die Homepage wurde langfristig neu strukturiert und aufgebaut. Sie bot gerade während des Lockdowns die allumspannende Plattform für digitale Projekte. Aktuelle Projekte werden mit einem Videobeitrag dargestellt. Für Neuanmeldungen konnte der Infotag nicht in Präsenz stattfinden, daher hat die Schule einen Infotag vollständig digital mit rund 50 Videos aufgebaut (Lehrer, Schüler, Schulleitung, Schulberatung). Daneben wurden digitale Unterrichtsprojekte und Wettbewerbe durchgeführt (z.B. Digitaler Deutsch-Französischer Tag mit Kochen auf Distanz per Videokonferenz, Radiofeature Projekt der Vorklassen, Social-Media-Contest oder „Landart-Projekt“, die ebenso auf der Homepage mit Video- und Audiobeiträgen präsentiert wurden.

FOSBOS Hof
Projekt: Die FOSBOS Hof – Eine Schulfamilie steht zusammen.
Mit verschiedenen einzelnen Projekten schaffen wir eine Verbundenheit der ALUMNI (Ehemaligen) mit der Schule, wir erreichen eine Stärkung der Schulfamilie intern und gewähren gleichzeitig wertvolle Einblick von außen in unsere Schule. Das Padlet ersetzt die vielfältigen Aktivitäten der FOSBOS Hof zur Präsentation der Schule vor Interessierten. Dieses wurde von Beginn an nach einer Phase der Evaluation durch eine Gruppe von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schüler erstellt. In der Folge hielt und hält man das Padlet stets offen, um kontinuierlich Kritik, Anregungen und Nachjustierungen aufzunehmen. Der „Newsletter“ entstand, weil sich die Schulfamilie gerade während der Pandemie eine Möglichkeit der Verbindung und des Austauschs wünschten. Drei Kolleginnen setzten sich mit den interessierten Lernenden zusammen und entwickelten das Konzept des „Newsletters“ (wird als Arbeitsbegriff gesehen, in Zukunft soll ein passender Name gefunden werden). Der Newsletter wird auch an unsere Ehemaligen verschickt. Viele von ihnen stehen in enger Verbindung zu unserer Schule und kommen häufig zu Vorträgen an unsere Schule.
Städt. FOS Nürnberg
Projekt: BON – Be Oekologisch & Nachhaltig
Beispiele aus dem Distanzunterricht in der Praktikumsphase: virtuelle Unterrichtsgänge mit Arbeitsaufträgen Beispiele aus dem Distanzunterricht in der Schulphase: Lektürearbeit in Englisch – Portfolios Verschiedene Projekte zu den Themen Nachhaltigkeit und Fairtrade: Deutsch und FpA zum Thema Fairtrade: Faire Rallye und Videodreh „Slow Fashion“ Fairtrade Projekt der SMV zum Valentinstag KEiM (Keep Energy in Mind) – Projekt Wassersparen Projekt zur Bewerbung „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“: Verpackung – Müll, Werbung, Schutz? Projekte zur Bewerbung „Umweltschule in Europa“: Klopapieranalyse, Insektenhotels
FOSBO Triesdorf
Projekt: Flipped Classroom - Unterricht, der weiter geht
Beim Flipped Classroom-Konzept erfolgt die Inhaltserschließung in einer Selbstlernphase zu Hause. Anschließend findet die Inhaltsvertiefung in der Klasse statt. Diese Präsenzphase sollte methodisch auf die Vertiefung ausgelegt sein. Die Unterrichtsmethode schult in unseren Augen genau das, was während der Corona-Pandemie häufig als großes Defizit auf Schüler*innenseite festgestellt wurde: mangelnde Selbstlernkompetenz, fehlendes Zeitmanagement, schlechte Lernorganisation und falsche oder keine Lernstrategien. Dreh- und Angelpunkt des Konzepts ist ein Geheft, welches den Schüler*innen einen strukturierten Zugang zu allen für die Unterrichtseinheiten notwendigen Materialien (selbsterstelltes Erklärvideo, QR-Codes zu alternativen Erklärvideos, Lösungen zu Übungen aus dem Schulbuch, Ampelabfrage und weitere selbsterstellte (digitale) Unterrichtsmaterialien), bietet.
FOSBOS Würzburg
Projekt: Sporona21 - Die Sportchallenge
Innerhalb von 3x4 Wochen werden den Schüler*innen durch Videos mehrere sportliche Herausforderungen (Challenges) gestellt, die alleine zuhause bzw. im Freien umsetzbar sind. Jede Challenge bringt Punkte, die in die Klassen- und Einzelwertung eingehen. Am Ende warten Preise wie T-Shirts, Pokale, Medaillen und Sportequipment. Die Ergebnisse, z. B. erzielte Trainingsminuten pro Woche, können die Schüler*innen über ein eigens programmiertes Eingabetool eintragen. Hier wird ihnen angezeigt, wie viele Minuten bzw. Challenges ihnen noch fehlen, um den nächsten Punkt oder die volle Wochenpunktzahl zu erhalten. Das soll sie dazu motivieren, sich regelmäßig zu bewegen und Sport in den Alltag zu integrieren. Ziel soll außerdem sein, zu spüren, welche positiven Effekte Bewegung und Sport auf den Menschen haben kann, und zwar nicht nur körperlicher, sondern vor allem auch psychischer Natur. Sporona21 ist in der Freizeit durchführbar, soll gleichzeitig aber die Schulgemeinschaft und das soziale Miteinander stärken, moderne, digitale Medien und Kommunikation bieten und schulen und einen Ausgleich pandemiebedingter Bewegungslücken
FOSBOS Schweinfurt
Projekt: Modulare Informationswoche MIWO
Die Modulare Informationswoche (MiWo) umfasst bis zu 13 Module, die jede Klasse in der ersten Schulwoche durchläuft. Somit sind alle SuS fächerübergreifend auf demselben organisatorischen, technischen und lernmethodischen Stand, wenn das Schuljahr beginnt. 2021-2022 erarbeiteten und organisierten SuS der 13. Jahrgangsstufe das Modul Juniorwahl. Module: Fachreferat Recherchetechniken Präsentationstechnik Lesestrategien und Operatoren Arbeitstechniken Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 Digitales Grundpacket Umgang mit Office 365 VIBOS/Mebis Polizeivortrag (Cybermobbing) Bücherausgabe Fotos der Schüler Seminartag 13te
FOSBOS Aschaffenburg
Projekt: Dein Weg zum Abitur: Imagefilm über die FOSBOS Aschaffenburg
In einem kurzen Film wird die FOSBOS Aschaffenburg aus dem Blickwinkel eines Schülers dargestellt. Das Video zeigt eindrucksvoll, was die Schule alles zu bieten hat. Auch wichtige Zugangsvoraussetzungen und der besondere Praxisbezug der Schulform FOSBOS werden anschaulich präsentiert. Trotz der coronabedingten Einschränkungen gelang es dem Projektteam, den Film innerhalb eines Schuljahres fertigzustellen und der gesamten Schulfamilie im Rahmen der Eröffnungskonferenz 2020/2021 zu präsentieren Der Film ist auch auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aschaffenburg zu sehen.
FOSBOS Aschaffenburg
Projekt: Virtueller Tag der offenen Tür am 30.01.2021
Aufgrund der Pandemie fand zum ersten Mal der Tag der offenen Tür komplett virtuell statt. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich durch zahlreiche Videos und Informationen ein umfassendes Bild von der Schule machen. Die gesamte Schulfamilie erarbeitete ein detailliertes Konzept, welches mit der Plattform „Thinglink“ umgesetzt wurde. Besonders erwähnenswert ist, dass sämtliche Videos selbst erstellt wurden und nicht auf bereits vorhandene Videos (z.B. Lehrvideos des KM) zurückgegriffen worden ist. Insgesamt wurde die Homepage an diesem Tag mehr als 2000 Mal angeklickt, wodurch unsere Erwartungen mehr als übertroffen wurden.
FOS Haar
Projekt: Coronakonformes Schultheater via Onlinekonferenz
Das Projekt ermöglichte den Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtfaches szenisches Gestalten trotz der Coronamaßnahmen eine digitale Aufführung des zuvor weitgehend digital geprobten Theaterstücks.
FOS Haar
Projekt: Yoga-Projekt
Als mit März 20 der erste Lockdown beschlossen wurde, hat die FOS HAAR gleich ab der zweiten Woche für die ganze Schulfamilie, also für alle Schüler*innen und Lehrkräfte sowie für das Sekretariat das Projekt Yoga in der Schule zu Zeiten der Coronapandemie ausgearbeitet und umgesetzt, was dann durch das Projekt „Liebls Morgensport“ erweitert wurde, bei dem auch der Schülersprecher an der Umsetzung von Morgensportstunden beteiligt war. Das Yogaprojekt wurde im Rahmen einer Masterarbeit, für die sehr kurzfristig eine Studentin gefunden werden konnte, begleitet und ausgearbeitet. Somit fand eine Vor- und Nachbereitung (Evaluation) statt.

FOSBOS Fürstenfeldbruck
Projekt: Corona-Sport-Tutorial
Das Corona-Sport-Tutorial wurde Anfang 2021 von der Fachschaft Sport ins Leben gerufen. Ziel war es alle Mitglieder der Schulfamilie (Schüler*innen, Lehrer*innen und weitere am Schulleben beteiligte Personen) der FOSBOS FFB trotz der widrigen Bedingungen der Coronazeit und des nicht möglichen regulären Sportunterrichts zu Sport und Bewegung zu motivieren und den tristen Alltag des Homeschoolings etwas aufzulockern. Hierzu wurden anhand von bebilderten Kurzanleitungen und Videos Möglichkeiten aufgezeigt, direkt am Schreibtisch, vor der Haustür oder in näherer Umgebung auf verschiedenste Art und Weise aktiv zu werden. Dabei ist das Tutorial so gestaltet, dass man nach dem Prinzip „Right into the action“ gleich loslegen kann. Der letzte Teil bot noch zusätzlich die Möglichkeit, kostenlos an Live-Trainings-Onlineangeboten eines lokalen Fitnesscenters teilzunehmen.
FOSBOS Fürstenfeldbruck
Projekt: Selbstlernunterstützung im Fach Chemie
Im Zuge des ersten Corona-Lockdowns entstand in der Chemie-Fachschaft die Idee, den Schüler*innen der 11. Klassen die Unterrichtsinhalte in Chemie ausführlich digital anzubieten. Durch positive Rückmeldungen ermutigt, entstand im Laufe der Schuljahre 2019/20 und 2020/21 ein Volltext-Skript zu den Inhalten des Chemie-Lehrplans der 11. Klassen aller Zweige. Die erste Version entstand in Mebis, auf Grund der einfacheren Nutz- und Bearbeitbarkeit wurde das Projekt später nach MS OneNote migriert. Die Unterlagen wurden den Schülern schrittweise über Kursnotizbücher zur Verfügung gestellt und im Distanz- und Wechselunterricht als Unterrichtsgrundlage genutzt. Um die Verständlichkeit des Stoffes zu verbessern, wurden zusätzlich zu ausführlichen Erklärungen, selbstgefertigten Grafiken und Beispielen jeweils passende Videolinks (meist Youtube), Arbeitsblätter (über den Unterricht hinaus) und Übungsaufgaben integriert. So entstand eine vollständige, auch als Selbstlernkurs einsetzbare Ausarbeitung, die den Schüler*innen auch in den 12. Klassen zur Wiederholung der Grundlagen zur Verfügung steht.
FOSBOS Donauwörth
Projekt: Freizeitangebote in der Corona-Pandemie
In Zusammenarbeit mit SMV, einzelnen Lehrkräften und der Schulleitung wurden von Ende Januar 2021 bis zum Start der Abschlussprüfungen (Ende Mai) von und mit der Schülerschaft unterschiedliche, möglichst facettenreiche Freizeitangebote außerhalb der regulären Schulzeit organisiert und durchgeführt, um das soziale Miteinander und die Resilienz zu fördern und Plattformen für den Austausch zu momentanen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Neben einer Motto-Woche, fanden wöchentlich ein sportliches Workout-Event, alle zwei Wochen ein Quizabend, unregelmäßig Challenges und weitere Aktionen über eine Videokonferenzplattform statt. Am Ende des Schuljahres wurden durch das SOR-Team (Schule ohne Rassismus – Schule mit Zivilcourage) unter Einbezug der gesamten Schüler- und Lehrerschaft das besondere Erleben des Schuljahres 2020/21 in einer Zeitkapsel festgehalten, die für 10 Jahre vergraben wurde.
FOSBOS Neu-Ulm
Projekt: Klassenchallenges - mit Sport und Spaß ins neue Schuljahr
Im Rahmen der Corona-Bewältigung führte die Schule ein mehrmoduliges Projekt, bestehend aus einer Schulrallye, sozialpädagogischen Übungen sowie insbesondere einer mehrtägigen Klassenchallenge durch. In dieser vierstündigen Klassenchallenge traten alle 40 Klassen der fosbos Neu-Ulm gegeneinander in Einzel- und Teamwettbewerben an. Die aus den Wettkämpfen in motorisch und kognitiv anspruchsvollen Spiel- und Sportarten als Sieger hervorgehende Klasse wurden in einer Siegerehrung prämiert. Ziel des Projekts war es, die – durch Corona gelittene – Klassengemeinschaft zu stärken und zugleich die Schüler*innen mit Sport und Spaß für das neue Schuljahr zu motivieren. Eine Schülerbefragung zeigte den Gewinn für die Schulfamilie, eine Wiederholung in den nächsten Jahren wird von der SMV gewünscht.
FOSBOS Augsburg
Projekt: Erstellung eines Imagefilms
Der Imagefilm vermittelt ein positives Bild von FOSBOS Augsburg. Die Grundidee dahinter ist, dass Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Worten die Vorzüge der Schule darlegen. In Zeiten von Corona ist es schwierig, in Schulen öffentlichkeitswirksame Präsenzveranstaltungen abzuhalten. Angehende Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sollen sich zu jeder Zeit digital aber authentisch ein umfassendes Bild von der Schule verschaffen können. Das Image der FOSBOS Augsburg ist zudem aufgrund der schlechten baulichen Situation angekratzt. Der Film sorgt dafür, dass sich auch kommende Generationen von Schülerinnen und Schülern an der Großstadtschule anmelden.

FOSBOS Friedberg
Projekt: „Materialgestützter Distanzunterricht mit der Plattform Showbie im erstenLockdown“
Zur Zeit der ersten Schulschließung nutzten wir in Ermangelung an verlässlichen Alternativen eine auf Schulen zugeschnittene Plattform aus dem Dunstkreis des eigenen preisgekrönten iPad-Projekts. Diese war zwischenzeitlich plattformunabhängig und mit allen internetfähigen Geräten zu nutzen. Der unbezahlbare Vorteil der Plattform ist, dass die gängigen Dateiformate (PDF, JPG etc.) von der Lehrkraft gelesen und sofort in diese hineinkorrigiert werden kann. Es entfällt der zeitaufwändige und speicherplatzintensive Zwischenschritt des Herunterladens und Abspeicherns sowie Strukturierens der von den Schülern hochgeladenen Dateien. Umgekehrt ist das für die Schüler genauso. Sie können ihre Aufgaben abfotografieren, hochladen und sehen dann die Korrekturen der Lehrkraft direkt auf dem Foto. Mit dem Einsatz dieser Plattform war die Einbindung aller unserer Schülerinnen und Schüler, die im Besitz eines internetfähigen Gerätes waren (= alle) in den materialgestützten Distanzunterricht auf einer extrem niederschwelligen Art und Weise gewährleistet.

FOSBOS Friedberg
Projekt: „Fachpraktische Ausbildung zu Hause“
In der Zeit der Pandemie war es für viele Schülerinnen und Schüler zeitweise nicht möglich in ihre Praktikumsstellen zu gehen, da die Büros, Kindergärten, Schulen, Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäuser keine Praktikanten vor Ort haben wollten. Um dennoch dem Lehrauftrag gerecht zu werden, haben Lehrkräfte der Fachoberschule Friedberg kreative Aufgaben entwickelt, die von den Schülerinnen und Schülern selbstständig erarbeitet werden konnten und sich mit den Inhalten des Praktikums beschäftigten.
Berufliche Oberschule Regensburg
Projekt: Virtueller Schüleraustausch mit Israel – My world meets yours!
Sprachförderung, interkulturelle Kompetenz, gelebte Völkerverständigung – seit einigen Jahren bietet die Staatliche FOSBOS Regensburg ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eines Schüleraustausches mit Israel. Trotz der Infektionslage und den geltenden Reisebeschränkungen ist es gelungen, den seit 2018/19 bestehenden Schüleraustausch mit der israelischen Partnerschule, der Mae Boyar High School in Jerusalem, in diesem Jahr fortzuführen. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Jerusalem wurde ein Konzept für einen virtuellen Schüleraustausch entwickelt: Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen besuchten in insgesamt sieben Online-Meetings die beiden Partnerstädte, erhielten eine 360°-Führung und in einem virtuellen Museum der Gedenkstätte Mount Herzl, lernten in einem virtuellen Escape-Room die Religionen und Kulturen beider Länder kennen und konnten mit Vertretern des Generalskonsulates des Staates Israel in München über die deutsch-israelische Beziehungen diskutieren. Ein besonderes Highlight war dabei die eingesetzte VR-Technik, die das Gefühl des direkten Vorort-und-Mittendrin-Seins vermittelte.
Staatliche FOS Regen
Projekt: Individualisierung durch Digitalisierung
Kern des Konzeptes „Individualisierung durch Digitalisierung“ ist die Verwendung der Office365-Plattform in verschiedenen Lernprozessen. Für jedes Unterrichtsfach einer Klasse existiert ein Team in der Onlineplattform Office365. Die im inkludierten Klassennotizbuch von der Lehrkraft erstellten Unterrichtsmitschriften sind von allen Schülerinnen und Schülern der Klasse einsehbar und stehen damit auch im Distanzunterricht zur Verfügung. Übungsaufgaben werden der Klasse über MS Teams zur Bearbeitung zugewiesen und im Klassennotizbuch abgegeben. Die Lösungen können von der Lehrkraft aufgerufen, korrigiert und im Unterricht mit der Klasse besprochen werden. In den Klassennotizbüchern werden auch digitale Arbeitsblätter verwendet. Die Lerner erarbeiten sich damit selbstständig Fachwissen, indem sie interaktive Inhalte über das Klassennotizbuch aufrufen und ihre Erkenntnisse auf den Arbeitsblättern zusammenfassen. Ihre Ergebnisse werden im Präsenzunterricht besprochen und anschließend eingeübt. Diese Vorgehensweise ermöglicht synchrones und asynchrones individuelles Lernen, z.B. nach dem Flipped-Classroom-Konzept.

FOSBOS Neuburg
Projekt: BOS Konzept: digital schoolday
Zielsetzungen: • Förderung der Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz der Lernenden als übergreifendes Bildungsziel • Individuelle Förderung Rahmenbedingungen: • 2 BOS Klassen, die sich parallel an dem Konzept beteiligen, angedacht ist auch die fp-Anleitung bzw. Vertiefung, weil sich dies bereits im Schuljahr 20/21 bewährt hat. • Lehrkräfte wollen gerne im Team arbeiten, da klassenübergreifende Lerngruppen vorgesehen sind • Lehrkräfte wollen gerne digitalen Unterricht anbieten, um die Klassen im Homeoffice zu coachen • Stundenplanung: Parallelplanung der Hauptfachlehrkräfte am digitalen Schultag für beide Klassen (ergo: keine Nichtprüfungsfächer am digitalen Schultag, sondern z. B. jedes Prüfungsfach 2 Stunden) • Die Phase 2 kann nur von leistungsstarken Schüler*innen genutzt werden. Schulische Meilensteine wie z. B. Probezeit werden im Konzept berücksichtigt. • Falls das Konzept mit dem digitalen Schultag nicht funktionieren sollte, wird dieser wieder in Präsenz abgehalten (Evaluation zwei Wochen nach den Faschingsferien als entscheidender Meilenstein). Rechtliche Grundlage: § 12 (6) FOBOSO
Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding
Projekt: ENET 2021 Digital; Ehemaligen Netzwerk der FOSBOS Erding
Das Ehemaligen-Netzwerk (ENET) hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kontakt mit den ehemaligen Schülerinnen und Schülern aufrecht zu erhalten und damit auch die Vernetzung, sowie den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Schülergenerationen zu erhalten. Im Fokus steht dabei der ENET-Tag, an welchem die aktuellen Abschlussjahrgänge von den Ehemaligen Informationen über deren beruflichen und akademischen Werdegang und damit Informationen aus erster Hand zur Orientierung auf dem Studien- und Ausbildungsmarkt erhalten. Aufgrund der im Coronajahr 2020/21 erschwerten Situation sahen Schulleitung, ENET-Team, Elternbeirat und SMV eine noch größere Notwendigkeit den ENET-Tag durchzuführen. Im Februar 2021 fand der erste digitale ENET-Tag via Teams statt. So wurden die Ehemaligen von der Schulleitung und dem ENET-Team digital begrüßt, bevor 30-minütige Vorträge mit anschließender Fragerunde starteten. Dabei haben sich rund 500 Schülerinnen und Schüler sowie engagierte Mitglieder des Elternbeirats in mindestens zwei von insgesamt 36 verschiedenen Vorträgen zugeschaltet.

FOSBOS Landshut
Projekt: HAPPY CHRISTMAS at the FOSBOS Landshut/Dingolfing
IT'S CHRISTMAS TIME! Liebe Schüler*Innen und Lehrer*innen der FOS DGF. Herr Stewart und ich machen eine Weihnachtsaktion! Dazu möchten wir die von euch die Lust haben bitten, hier ein "weihnachtliches" Selfie/Foto von sich hochzuladen. Ihr würdet uns damit SEHR helfen. Vielen Dank. Das Ergebnis bekommt ihr dann Ende dieser Woche zu sehen! Vielen Dank fürs Mitmachen. LG Mr. K Mit dieser Teams-Nachricht wurden alle S*innen der FOSBOS Landshut/Zweigstelle DGF dazu aufgefordert, sich an der Weihnachtsaktion 2020 zu beteiligen. Anders als üblich konnten wir nämlich auf Grund von Corona in 2020 keine Weihnachtsfeiermit den S*innen vor Ort abhalten – wie es eigentlich Tradition ist. Daher mussten wir unbedingt einen Ersatz finden und das so schnell wie möglich! Alle hatten sich nämlich schon lange auf diese Feier mit Singen in der Mini-Aula gefreut.
